Phantasie und Pseudo-Erinnerungen in der Trauma-Therapie: hochriskant – und gelegentlich vom Therapeuten suggeriert

„Der Kampf um die Erinnerung nimmt neue Formen an: Derzeit mehren sich die Fälle, in denen ehemalige Patientinnen ihre Psychotherapeuten beschuldigen, ihnen während der Theapie falsche Erinnerungen über sexuellen Missbrauch oder auch die Teilnahme an satanischen Ritualen suggeriert zu haben. … Continue reading

Psychosomatische Rehabilitation: Verkürzte Therapiedauer senkt den Erfolg

Die Reha-Behandlungsdauer bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen wurde während der letzten zwei Jahrzehnte etwa halbiert. Die Therapieerfolge sanken entsprechend. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie von Professor Dr. Manfred Zielke (Universität Mannheim), veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe von „Praxis – … Continue reading

Keine zuverlässige Diagnose von Depressionen durch Allgemeinärzte

Eine Metaanalyse von mehr als 50 000 Patienten zeigt, dass Allgemeinärzte immer noch Probleme damit haben, Depressionen richtig zu erkennen – bei einer erheblichen Anzahl wird die Krankheit übersehen oder fälschlich diagnostiziert. Demnach liegt nach einer Erstkonsultation die Quote von … Continue reading

Psychosoziale Faktoren der Schmerzchronifizierung bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz

Es sollte die kriterienbezogene Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung (MPSS) unter Berücksichtigung der einzelnen Achsenstadien untersucht werden. Auf allen Achsen des MPSS zeigte sich mit steigendem Achsenstadium eine stärkere Beeinträchtigung in psychologischen und schmerzbezogenen Variablen.

Funktionelle Bildgebung bei chronischen Schmerzerkrankungen: Implikationen für die Therapie

Verschiedene chronische Schmerzerkrankungen sind gekennzeichnet durch Veränderungen in den sensorischen und motorischen Arealen des Gehirns. In diesem Übersichtsartikel werden der Phantomschmerz und das komplexe regionale Schmerzsyndrom als Beispiele für neuropathischen Schmerz sowie der chronische Rückenschmerz und das Fibromyalgiesyndrom als Beispiele … Continue reading

Neurofunktionelle Bildgebung bei Angststörungen

Die funktionelle Kernspintomographie (fMRT) hat in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Forschung zu einem großen Erkenntnisgewinn über neurobiologische Mechanismen bei Angsterkrankungen geführt. In dieser Übersichtsarbeit werden zunächst die neuronalen Grundlagen des Angstkreislaufs bei Gesunden zusammengefasst, welche auf Studien zur klassischen Furchtkonditionierung basieren. Anschließend … Continue reading

Schlaganfall im höheren Alter – Prävention und Therapie ist in jedem Alter sinnvoll und effektiv

Während sich in der Altersgruppe zwischen 55 und 64 Jahren etwa 2-3 Schlaganfälle pro 1 000 Menschen und Jahr ereignen, liegt die Rate bei den über 85-Jährigen 10-fach höher. Kardiovaskuläre Erkrankungen wie arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie und Diabetes mellitus sind mit … Continue reading

Instrumente zur klinischen Diagnostik von selbstverletzendem Verhalten

Zur Erfassung selbstverletzenden Verhaltens liegen mehrere diagnostische Instrumente vor, die bislang primär in der Forschung verwendet wurden. Mit diesem Überblicksartikel soll geklärt werden, wie nützlich sieben Verfahren zur klinischen Diagnostik unter den Aspekten Gütekriterien und klinische Relevanz sind. Die Verfahren … Continue reading

Lange Arbeitszeiten beeinträchtigen Schlaf und Herz

Der Anteil von Beschäftigten, die über Schlafstörungen klagen, nimmt mit der Dauer der geleisteten Arbeitszeit zu. Ingesamt steigt das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen bei langen Arbeitszeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Quelle: Ärztezeitung

Zur Intensität des Erlebens von Schamgefühlen bei psychischen Störungen

Schamgefühle zählen zu den selbstreflexiven Emotionen, die zumeist im Kontext ethisch-moralischer Verfehlungen entstehen. Es ist zu unterscheiden zwischen Schamgefühlen, die auf die Intimität und den Körper bezogen sind und solchen, die als Folge sozialer Bewertungen entstehen. Intensive Schamgefühle werden immer … Continue reading