Kognitive Reaktivität und Stressbelastung als Prädiktoren eines Rezidivs bei remittiert depressiven Personen

Theoretischer Hintergrund: Obwohl einige Studien zeigten, dass eine gesteigerte kognitive Reaktivität einen Risikofaktor für einen depressiven Rückfall darstellt, konnte dieser Befund von anderen Arbeitsgruppen nicht bestätigt werden.

Fragestellung: Daher wollen wir mit einer Replikationsstudie zur Klärung der Frage beitragen, inwiefern kognitive Reaktivität und Stressbelastung ein depressives Rezidiv vorhersagen.

Continue reading ‚Kognitive Reaktivität und Stressbelastung als Prädiktoren eines Rezidivs bei remittiert depressiven Personen‘

Die Metakognitive Therapie in der Behandlung der unipolaren Depression

Zu den neueren Entwicklungen der Verhaltenstherapie zählt die Metakognitive Therapie (MCT), die von A. Wells entwickelt wurde. Sie geht davon aus, dass für die Behandlung von psychischen Störungen die Inhalte von Kognitionen nicht von Bedeutung sind. Stattdessen spielen aus einer metakognitiven Perspektive für ihre Entstehung und Aufrechterhaltung perseverierende und unflexible Muster des Denkens und der Aufmerksamkeitslenkung und damit assoziierte dysfunktionale Bewältigungsstrategien eine bedeutende Rolle. Diese charakteristischen Muster werden auch als kognitives Aufmerksamkeitssyndrom (CAS) bezeichnet.
Continue reading ‚Die Metakognitive Therapie in der Behandlung der unipolaren Depression‘

Krafttraining bessert Fatigue bei Brustkrebs

Brustkrebspatientinnen, die schon während der Strahlentherapie mit Krafttraining beginnen, leiden weniger unter Fatigue. Der Nutzen des Trainings geht über die positiven psychosozialen Auswirkungen eines Gruppenprogramms hinaus. Das belegt eine gemeinsame Untersuchung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Uniklinik Heidelberg.

Krafttraining bessert Fatigue bei Brustkrebs – SpringerMedizin

Psychosozialer Blick auf den Tumorschmerz

Die Diagnose Krebs ist sowohl für Betroffene als auch deren Angehörige meist mit Schmerz in körperlicher und psychischer Hinsicht assoziiert. In den letzten Jahrzehnten hat sich eine multidimensionale Betrachtungsweise etabliert, die neben körperlichen Aspekten in der Behandlung der Tumorerkrankung und Schmerzen die Berücksichtigung psychologischer, sozialer, kultureller und auch spiritueller Faktoren umfasst. Empfohlen wird daher eine biopsychosoziale Anamnese, die eine individuell an den Bedürfnissen des Patienten abgestimmte Auswahl von Beratungs- und Therapieverfahren ermöglicht.

Psychologische Aspekte in der Tumorschmerzbehandlung – SpringerMedizin

Gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessert auch in der Rehabilitation den Therapieerfolg

Eine große Zahl von Studien hat bereits aufgezeigt, dass die Kommunikation zwischen Arzt und Patient mitentscheidenden Einfluss auf den weiteren Therapieverlauf hat. Eine vertrauensvoller und intensive Kommunikation erhöht die Adhärenz (Befolgung der Medikamentenverordnung), stärkt die Selbstwirksamkeits- oder Kontrollerwartung für eine Rekonvaleszenz, verbessert Kenntnisse über die Krankheit und ihre Ursache. Dass diese Zusammenhänge nicht nur für den Bereich der ambulanten medizinischen Versorgung, sondern auch für stationär durchgeführte Rehabilitationsmaßnahmen gelten, hat jetzt eine deutsche Studie gezeigt, die in der Zeitschrift „Patient Education and Counseling“ veröffentlicht wurde.

Forum Gesundheitspolitik: Gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessert auch in der Rehabilitation den Therapieerfolg

Keine Krankheit – Burnout als Problem, das Leben zu meistern

Das Burnout-Syndrom kennt heute jeder. Aber bereits vor etwa 100 Jahren gabe es eine ähnliche Diagnose: Neurasthenie. Das Wort machte der New Yorker Nervenarzt George M. Beard ab 1880 bekannt. Die Stressfaktoren waren den heutigen ähnlich.

Keine Krankheit – Springer Professional Media, Bereich Medizin

Psychotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation – BPtK veröffentlicht weitere Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Knapp jeder fünfte angestellte Psychotherapeut (18 Prozent von rund 37.500) ist in einer Rehabilitationseinrichtung tätig. 41 Prozent dieser Psychotherapeuten haben an der Befragung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) teilgenommen, deren Ergebnisse nun als „BPtK-Studie: Versorgung psychisch kranker Menschen in der medizinischen Rehabilitation“ vorliegen.

Auf der Basis der Studienergebnisse fordert die BPtK den Ausbau ambulanter Rehabilitationsangebote, eine Stärkung der Rehabilitationsnachsorge und eine bessere Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Psychotherapeutischer Sachverstand ist bei den konzeptionellen Weiterentwicklungen und den Leistungen in ausreichendem Maß einzubeziehen.

Quelle: http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/psychotherap-82.html

 

Techniken der Psychotherapie – Ein methodenübergreifendes Kompendium

Fazit

Das Buch „Techniken der Psychotherapie“ vom Thieme Verlag gibt dem interessierten Leser, ob erfahren oder nicht, einen globalen Überblick über Psychotherapietechniken. Durch die Lektüre dieses Buches bekommt der Leser die Möglichkeit, viele Informationen über Psychotherapieverfahren zu erhalten, ohne sich jeweils ein Exemplar zu jedem Thema zu beschaffen. So macht es Spaß, sich mit Psychotherapietechniken auseinanderzusetzen. Falls dadurch ein Interesse für ein bestimmtes Psychotherapieverfahren entsteht, kann man sich ein solches Exemplar ja immer noch zulegen.

Thieme E-Journals – PSYCH up2date / Abstract

Berufsbezogene Psychotherapie: Konzepte, Indikationsstellung und Behandlung beruflichen Überlastungserlebens

  • Psychische Erkrankungen bilden einen zentralen Risikofaktor für Arbeitsunfähigkeit und ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben.
  • Die Linderung beruflichen Überlastungserlebens, welches zur Aufrechterhaltung der Symptomatik beitragen kann, ist ein zentrales Anliegen der Betroffenen und eine wichtige Ergänzung störungsspezifischer Therapien, z. B. für Transfersicherung und Rückfallprophylaxe.
  • Die weite Verbreitung des Burnout-Begriffs fordert Praktiker, hierzu einen klaren Standpunkt zu beziehen. Das Burnout-Syndrom ist keine Diagnose im Sinne der ICD-10.
  • Arbeitsplatzbezogene Stresskonzepte identifizieren gesundheitsrelevante personale wie auch organisationale Belastungsfaktoren und erlauben die Ableitung berufsbezogener Interventionen.
  • Durch berufsbezogene Behandlungsansätze wird arbeits- und organisationspsychologisches sowie sozialmedizinisches Wissen für die psychotherapeutische Behandlung erschlossen. Psychotherapeutisches Interventionswissen kann einen wichtigen Beitrag zur Behandlung gesundheitsrelevanter beruflicher Probleme leisten.
  • Hauptzielgruppe berufsbezogener Interventionen sind beruflich hochbelastete, von einem erhöhten Risiko eines vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben betroffene psychisch Erkrankte, mit dem Ziel der Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg.
  • Berufsbezogene Interventionen sollten folgende zentrale Behandlungselemente enthalten: Motivationsförderung, kognitive Stressbewältigung, Vermittlung und Einübung von Handlungskompetenzen der Stressbewältigung und Förderung der Regenerationsfähigkeit sowie Elemente der Sozialberatung.

Thieme E-Journals – PSYCH up2date / Abstract

Führt niedrige Resilienz zu einer stärkeren psychischen Belastung?

Ziel: Das Anliegen dieses Artikels ist es, die Zusammenhänge von Resilienz, Alter und Geschlecht mit psychischer Belastung durch Ängstlichkeit und Depressivität zu analysieren.

Methode: An einer Stichprobe von 3748 Personen wurde der Zusammenhang von Resilienz mit Ängstlichkeit und Depressivität mittels linearer Regression untersucht. Neben Resilienz, Alter und Geschlecht wurden auch Effekte der Kombination von Alter und Geschlecht auf Resilienz analysiert.

Ergebnisse: Es zeigte sich, dass niedrige Resilienz sowohl Ängstlichkeit als auch Depressivität vorhersagt. Deutlich wurde, dass die Stärke des Zusammenhangs von Resilienz und Depressivität vom Geschlecht mitbestimmt wird. Männer zeigten eine leicht stärkere positive Wirkung der Resilienz auf Depressivität.

Schlussfolgerungen: In der Praxis sollten diese Ergebnisse in der Therapieplanung berücksichtigt werden.

Thieme E-Journals – Psychiatrische Praxis / Abstract