[aartikel]3170208594:right[/aartikel]
Karin Funsch, Beatriz Arias Martín, Petra Halder-Sinn
Konzentrationsprobleme stellen im Kindesalter ein häufiges Phänomen dar und treten in verschiedener Weise in Erscheinung. So haben Kinder mit ADHS Probleme sich längerfristig zu konzentrieren, wohingegen ihre kurzfristige Konzentrationsleistung unauffällig ist. Neben dieser zeitlichen Komponente umfasst Konzentration unterschiedliche Facetten der Informationswahrnehmung und -verarbeitung. Zur differenzierten Überprüfung der verschiedenen Aspekte wurde der Differentielle Konzentrationstest für Kinder (DKT-K) entwickelt. Er umfasst sechs Testdurchgänge und vier unterschiedlich schwere Skalen. Die Ergebnisse der ersten empirischen Überprüfung des DKT-K an einer Stichprobe von n = 230 Kindern im Vor- und Grundschulalter belegen, dass der DKT-K ein reliables und valides Testverfahren zur differenzierten Erfassung der Konzentrationsleistung ist. An einer Stichprobe von n = 35 Kindern mit einer diagnostizierten ADHS konnte zudem aufgezeigt werden, dass der DKT-K die zentralen Konzentrationsprobleme dieser Störung erfasst. Diese Kinder unterscheiden sich signifikant von einer in Geschlecht und Alter parallelisierten Kontrollgruppe.