-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Mai 2011
AOK Bayern: Fehltage wegen psychischer Probleme nehmen zu
Arbeitnehmer in Bayern fehlen im Job offenbar immer häufiger wegen psychischer Probleme. Die Anzahl der Tage, an denen sie wegen psychischer Leiden krankgeschrieben sind, habe deutlich zugenommen, berichtet die AOK Bayern.Die Krankenkasse hat nach eigener Auskunft die Daten von ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für AOK Bayern: Fehltage wegen psychischer Probleme nehmen zu
Die Bedarfsfrage in der Rehabilitation und die Versorgung neuer Zielgruppen Migranten in der psychosomatischen Rehabilitation
A. Kobelt, J. Göbber und F. PetermannDie psychosomatische, rehabilitative Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hauptursache für die bei ihnen beobachteten schlechteren Behandlungsergebnisse in der psychosomatischen Rehabilitation und für erhöhte Berentungszahlen im Vergleich zu deutschen Rehabilitanten sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die Bedarfsfrage in der Rehabilitation und die Versorgung neuer Zielgruppen Migranten in der psychosomatischen Rehabilitation
Innovationen in der medizinischen Rehabilitation
Quelle: SpringerLink – Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Volume 54, Number 4
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Innovationen in der medizinischen Rehabilitation
Psychologische Aspekte der Adipositas Konsequenzen für Therapieinhalte, Therapieindikation und Therapieerfolg
P. WarschburgerAdipositas rein auf die medizinische Problematik zu reduzieren wird der Komplexität des Störungsbildes nicht gerecht. Im Mittelpunkt stehen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen weniger die aktuellen und zukünftigen körperlichen Gesundheitsbeeinträchtigungen, sondern die psychosozialen Aspekte der Adipositas. Gerade das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychologische Aspekte der Adipositas Konsequenzen für Therapieinhalte, Therapieindikation und Therapieerfolg
Evidenzbasierte Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter zur Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Die Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter nimmt weltweit zu. Eine Konsensusleitlinie (S2) zur Adipositas-Therapie in Deutschland wurde erstmals im Jahr 2000 von der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) veröffentlicht. Diese wird sukzessive durch eine evidenzbasierte S3-Leitlinie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Evidenzbasierte Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter zur Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Evaluation von Therapieangeboten für adipöse Kinder und Jugendliche (EvAKuJ-Projekt)
U. Hoffmeister, E. Molz, M. Bullinger, A. van Egmond-Fröhlich, C. Goldapp, R. Mann, U. Ravens-Sieberer, T. Reinehr, J. Westenhöfer und N. Wille, et al.Welche Rolle spielen Behandlungskonzept, AGA-Zertifizierung und initiale Qualitätsangaben?Therapieangebote für adipöse Kinder und Jugendliche sollen nach folgenden Kriterien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Evaluation von Therapieangeboten für adipöse Kinder und Jugendliche (EvAKuJ-Projekt)
Studienplätze nicht nur nach Abiturnote vergeben
Mehrere Kriterien bei der Vergabe von Medizin-Studienplätzen zu berücksichtigen und nicht allein die Abiturnote heranzuziehen hat die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) gefordert.Dabei sollen diese Prozesse wissenschaftlich evaluiert werden, um die Objektivität, Reliabilität und Validität der Verfahren zu gewährleisten.Entscheidend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Studienplätze nicht nur nach Abiturnote vergeben
Neue Psychose-Früherkennungsambulanz Rheinhessen
Eine „Psychose-Früherkennungsambulanz Rheinhessen“ haben die Universitätsmedizin Mainz und die Rheinhessen-Fachklinik Alzey eröffnet. Sie bietet Menschen, die erstmals unklare Veränderungen in ihrem Verhalten, Denken oder Erleben wahrnehmen, die Möglichkeit zur Diagnostik und individuellen Beratung. Im Rahmen des Symposiums „Psychose Früherkennung“ haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Neue Psychose-Früherkennungsambulanz Rheinhessen
Frauen werden immer später Mütter
Frauen werden immer später Mütter. Das bestätigt eine aktuelle Auswertung der Versichertendaten der KKH-Allianz, wie die Krankenkasse heute in Hannover bekanntgab. Während die Zahl der werdenden Mütter im Alter von 20 bis 24 Jahren zwischen 2004 und 2010 um 28 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Frauen werden immer später Mütter
Kaffee schützt vor rezeptornegativem Brustkrebs
Frauen, die viel Kaffee trinken, erkranken seltener an Brustkrebs. Die Assoziation war in einer Kohortenstudie aus Schweden in Breast Cancer Research 2011; 13: R49) auf rezeptor-negative Mammakarzinome beschränkt. Die Ergebnisse konnten an einer deutschen Kohorte annähernd reproduziert werden.Nirgendwo trinken die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kaffee schützt vor rezeptornegativem Brustkrebs