Monatsarchive: Juli 2011

Elektrokrampftherapie bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und schwerer Depression

D. M. Gescher, J. MalevaniDepressive Symptomatik stellt eine schwerwiegende Begleitproblematik der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) dar, doch wird ihre Ernsthaftigkeit leicht unterschätzt, da die Symptome bei diesen Patienten wechselnd und damit transient erscheinen können. Die hohe Krisenhäufigkeit bei der BPS erfordert jedoch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Elektrokrampftherapie bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und schwerer Depression

Wahrgenommene Informationsvermittlung und Partizipation von Patienten in der kardiologischen Rehabilitation – Ausprägung und Zusammenhänge mit Reha-Outcome und Selbstwirksamkeit

M. Richter, G. Schmid-Ott, R. Leicht, F. A. MuthnyZiel der Studie: Erkenntnisse zur partizipativen Entscheidungsfindung stammen vor allem aus der Primärversorgung; aus der Rehabilitation liegen hingegen kaum Studien vor. Hauptziel war es daher, das Partizipationsbedürfnis, die wahrgenommene Vermittlung von Informationen und den Behandlungseinbezug aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wahrgenommene Informationsvermittlung und Partizipation von Patienten in der kardiologischen Rehabilitation – Ausprägung und Zusammenhänge mit Reha-Outcome und Selbstwirksamkeit

Restless-Legs-Syndrom und nächtliche Beinschmerzen – Differenzialdiagnose und Therapie

M. Hornyak, K. Stiasny-Kolster, S. Evers und S. HappeBeinschmerzen gehören zu den fünfthäufigsten regionalen Schmerzsymptomen. Eine besondere Differenzialdiagnose der Beinschmerzen stellt das Restless-Legs-Syndrom (RLS) dar. Das RLS ist durch das nächtliche Auftreten von Bewegungsdrang und Missempfindungen in den Beinen, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Restless-Legs-Syndrom und nächtliche Beinschmerzen – Differenzialdiagnose und Therapie

Psychische Probleme nicht in Online-Netzwerken öffentlich diskutieren

Vor der Diskussion von persönlichen psychischen Problemen wie Magersucht oder Depressionen in sozialen Netzwerken warnt die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). „In Facebook und anderen Netzwerken diskutieren Menschen namentlich und in aller Öffentlichkeit über ihre psychischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychische Probleme nicht in Online-Netzwerken öffentlich diskutieren

Ungarisches Parlament verab­schiedet „Hamburger-Steuer“

In Ungarn werden ungesunde Lebensmittel künftig mit einer sogenannten „Hamburger-Steuer“ belegt. Mit großer Mehrheit verabschiedete das Parlament in Budapest am Montag eine Steuererhöhung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz-, Koffein- oder Kohlenhydratanteil. Ab September müssen Verbraucher dann für beispielsweise einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ungarisches Parlament verab­schiedet „Hamburger-Steuer“

Krankenkassen-Studie – Immer mehr Depressions-Patienten

Versteckte Volkskrankheit: Die Zahl der Menschen, die wegen einer Depression im Krankenhaus behandelt werden müssen, hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Bedenklich ist auch die hohe Rückfallquote unter Depressions-Patienten. Wegen psychischer Leiden wie Depressionen oder Burnout … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Krankenkassen-Studie – Immer mehr Depressions-Patienten

Psychoneuroimmunologie und Krebs – Neue Ergebnisse zu psychosozialen Einflüssen auf Tumorerkrankungen

J. Hefner und H. Csef Aktuelle Arbeiten deuten auf einen Einfluss psychischer Faktoren auf den Krankheitsverlauf bei Krebs hin. Bei der Suche nach den zugrunde liegenden Mechanismen konzentrierte sich die psychoneuroimmunologische Forschung auf den Einfluss von psychischer Belastung bzw. von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychoneuroimmunologie und Krebs – Neue Ergebnisse zu psychosozialen Einflüssen auf Tumorerkrankungen

Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse bei Patienten mit chronischen Schmerz- und Krebserkrankungen

Arndt Büssing, Eberhard Albert Lux, Annina Janko, Andreas Kopf Viele Patienten mit chronischen Erkrankungen haben spirituelle und existenzielle Bedürfnisse, die im Gesundheitssystem zumeist ausgeblendet werden, obwohl sie für viele essenziell sind und ihre Unterstützung oft mit einer besseren Lebensqualität assoziiert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse bei Patienten mit chronischen Schmerz- und Krebserkrankungen

Magnetstimulation gegen Panik: Patienten für Studie gesucht

Können Panikstörungen und Angstattacken durch gezielten Einsatz von Magnetstimulation auf spezielle Regionen des Gehirns besser und schneller behandelt werden? Das wird jetzt in einer Studie geprüft. „Für das Bild der Panikstörungen und Angsterkrankungen ist dieser Ansatz neu. Allerdings gibt es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Magnetstimulation gegen Panik: Patienten für Studie gesucht

Bender fordert eigene Bedarfsplanung für Psychotherapie

„Bei der Versorgung mit psychothera­peu­tischen Leistungen existiert eine im Vergleich zu anderen Ärztegruppen besondere Situation, die eine spezifische Antwort bei der Bedarfsplanung sowie dem Abbau von Unter- und Überversorgung erforderlich macht“, so Bender Mitte Juli in Berlin. Sie kommentierte damit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Bender fordert eigene Bedarfsplanung für Psychotherapie