Monatsarchive: August 2011

Vor- und Nachteile „internetgestützter Psychotherapie” – Zehn Jahre Erfahrung mit einem therapeutischen „App”

Herbert MückAuch PsychotherapeutInnen eröffnet das Internet seit geraumer Zeit neue Möglichkeiten, um die Zugangshürde zu Psychotherapie zu senken, Praxisabläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen, das „Matching” zwischen potenziellen Patienten und den Behandlern zu optimieren, ergänzende Psychoedukation anzubieten und Therapieprozesse per … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Vor- und Nachteile „internetgestützter Psychotherapie” – Zehn Jahre Erfahrung mit einem therapeutischen „App”

Internetbasierte Nachsorge zur Förderung der Nachhaltigkeit psychotherapeutischer Behandlungen

Stephanie Bauer, Markus Moessner, Markus WolfWenngleich die meisten Patienten von stationärer Psychotherapie profitieren, sind diese Erfolge oft nicht von Dauer. Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Behandlungsergebnissen werden dringend benötigt, lassen sich aber im Versorgungsalltag häufig schwer realisieren. Der Einsatz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Internetbasierte Nachsorge zur Förderung der Nachhaltigkeit psychotherapeutischer Behandlungen

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion in der klinischen Anwendung

Petra Meibert, Johannes Michalak, Thomas HeidenreichVor dem Hintergrund des stark gestiegenen Interesses an achtsamkeitsbasierten Interventionen sowohl im Bereich der Forschung als auch der Integration in den klinischen Alltag gibt der vorliegende Artikel einen Überblick über eines der bislang am besten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion in der klinischen Anwendung

Krankheitsverarbeitungsstile und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Multiple-Sklerose-Erkrankten

Sabine Schipper, Susanne Wiesmeth, Markus Wirtz, Sabine Twork, Joachim Kugler Die Selbsteinschätzung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Health-related quality of life, HRQOL) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Studien zeigen eine eingeschränkte HRQOL bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS). Anhand … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Krankheitsverarbeitungsstile und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Multiple-Sklerose-Erkrankten

Reviktimisierung: Ein bio-psycho-soziales Vulnerabilitätsmodell

Estelle Bockers, Christine KnaevelsrudPersonen, die in ihrer Kindheit interpersonellen Traumatisierungen ausgesetzt waren, haben im Erwachsenenalter ein signifikant erhöhtes Risiko erneut traumatisiert zu werden. Trotz der hohen Prävalenz sowohl von Traumatisierungen in der Kindheit als auch von Reviktimisierungen im Erwachsenenalter sind … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Reviktimisierung: Ein bio-psycho-soziales Vulnerabilitätsmodell

Pathologisches Glücksspielen – aktueller Stand des Wissens

Ursula Gisela Buchner, Norbert WodarzEpidemiologischen Studien zufolge sind in Deutschland zwischen 103000-290000 Personen von pathologischem Glücksspielverhalten betroffen. Die Erkrankung bleibt häufig lange verborgen; nur wenige Betroffene wenden sich an das professionelle Hilfesystem. Unter Fokussierung auf die für Deutschland besonders relevanten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Pathologisches Glücksspielen – aktueller Stand des Wissens

Psychoedukation

Josef Bäuml, Gabriele Pitschel-WalzAlle psychiatrisch-psychotherapeutischen Interventionen versuchen vorrangig den Faktor Empowerment bei den Betroffenen inklusive ihrer Familien zu stärken. Die Patienten benötigen hierzu rasch ein Grundverständnis für die Hintergründe ihrer Erkrankung und die aktuell zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten. Über den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychoedukation

Abbildung des psychiatrisch-psychotherapeutischen Leistungsspektrums durch die aktuellen OPS-Komplexcodes

Jaroslav Malevani, Thomas Schillen, Rolf Speier, Dyrk Zedlick, Christian Kieser, Ansgar Klimke Anliegen: Abbildung individueller Einzel- und Gruppentherapie in den aktuellen OPS-Komplexcodes. Methode: Die therapeutischen Minutenwerte der PsychPV wurden in OPS-Codes umgerechnet. Ergebnis: Nur ein Teil individueller Therapieleistungen wird in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Abbildung des psychiatrisch-psychotherapeutischen Leistungsspektrums durch die aktuellen OPS-Komplexcodes

„Scale to Assess Therapeutic Relationships, STAR”: Evaluation der deutschen Skalenversion zur Beurteilung der therapeutischen Beziehung

Stefanie Kristiane Gairing, Matthias Jäger, Daniel Ketteler, Wulf Rössler, Anastasia TheodoridouAnliegen Ziel war die Evaluation einer deutschsprachigen Version der STAR-Skala zur Erfassung der therapeutischen Beziehung im psychiatrischen Setting. Methode Es wurde eine Übersetzung der Skala erstellt und bei 100 Patienten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für „Scale to Assess Therapeutic Relationships, STAR”: Evaluation der deutschen Skalenversion zur Beurteilung der therapeutischen Beziehung

Jahrestagung Erkner – Einladungen sind verschickt

Letzte Woche wurden die Einladungen zur Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation an die uns bekannten Adressen verschickt. Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, dann stimmt vermutlich unsere Versandadresse nicht mit Ihrer aktuellen Adresse überein. Gerne können Sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jahrestagung, Termine | Kommentare deaktiviert für Jahrestagung Erkner – Einladungen sind verschickt