-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: September 2011
Frauen haben andere Depressionen als Männer
Bei der Diagnose und Behandlung von Depressionen spielt das Geschlecht eine wichtige Rolle. Das wird erst seit kurzem von Medizinern und Psychologen berücksichtigt. Irgendwann wollte sie nicht mehr leben. Vor allem aber wollte sie den Embryo in ihrem Bauch loswerden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Frauen haben andere Depressionen als Männer
Wegen der Psyche immer länger krank
Arbeitnehmer sind immer häufiger und länger arbeitsunfähig geschrieben. Nur Führungskräfte schleppen sich krank zur Arbeit, ergab ein Report der AOK. Die Fehlzeiten in deutschen Betrieben sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen – von 17,3 auf 17,6 Tage. Dies ist das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Wegen der Psyche immer länger krank
Führungsstil – Was Chefs mit Psychopathen gemein haben
Studien zeigen: Manager zeigen überdurchschnittlich oft psychopathische Auffälligkeiten. Das macht sie erfolgreich. Doch die Mitarbeiter leiden unter ihrem Führungsstil. Doris Ritter hatte ein gutes Gefühl, als sie vor einem Jahr ihre Stelle als Sekretärin in einer Steuerkanzlei antrat. Sie war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Führungsstil – Was Chefs mit Psychopathen gemein haben
Beruflicher Erfolg – Muss es immer aufwärts gehen?
Die Frage: Gilt das Prinzip »Up or out« aus der Welt der Unternehmensberatungen bei anderen Arbeitgebern ebenfalls, wenn auch vielleicht in schwächerer Form? Sollte man also entweder regelmäßig aufsteigen oder aber, wenn das nicht klappt, das Unternehmen verlassen und sein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Beruflicher Erfolg – Muss es immer aufwärts gehen?
Fehlzeiten – Zufriedene Mitarbeiter sind seltener krank
Lob vom Chef motiviert nicht nur, es macht auch gesünder. Mitarbeiter, die häufig gelobt werden, fehlen deutlich seltener, stellt eine Studie der AOK fest. Wenn Mitarbeiter gut informiert werden und Anerkennung erfahren, fehlen sie aus gesundheitlichen Gründen weniger und identifizieren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Fehlzeiten – Zufriedene Mitarbeiter sind seltener krank
Is the true ‘wisdom of the crowd’ to copy successful individuals?
Diversity of expertise at an individual level can increase intelligence at a collective level—a type of swarm intelligence (SI) popularly known as the ‘wisdom of the crowd’. However, this requires independent estimates (rare in the real world owing to the … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Is the true ‘wisdom of the crowd’ to copy successful individuals?
Jahrestagung AK Rehapsychologie – Endspurt
Die Anmeldung zur Jahrestagung des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation geht in den Endspurt. Aktuell können vier der zehn Workshops nicht mehr gebucht werden: Workshop 1 – Sozialmedizin für Psychologen ist ausgebucht. Workshop 6 – Beruf und Stresskompetenz (Busko) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jahrestagung
Kommentare deaktiviert für Jahrestagung AK Rehapsychologie – Endspurt
Social laughter is correlated with an elevated pain threshold
R. I. M. Dunbar, Rebecca Baron, Anna Frangou, Eiluned Pearce, Edwin J. C. van Leeuwin, Julie Stow, Giselle Partridge, Ian MacDonald, Vincent Barra and Mark van Vugt Although laughter forms an important part of human non-verbal communication, it has received … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Social laughter is correlated with an elevated pain threshold
Deutsche so glücklich wie lange nicht mehr
Die Deutschen sind nach einer Studie so glücklich wie seit zehn Jahren nicht mehr. Sieben von zehn möglichen Punkten vergaben sie im Durchschnitt für die persönliche Lebenszufriedenheit – und dabei gleichen sich Ost und West immer weiter an. Das geht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Deutsche so glücklich wie lange nicht mehr
Status der psychosomatischen Forschung im deutschsprachigen Bereich
Gerhard Schüßler und Franz Petermann Die Forschung im Gebiet der psychosomatischen Medizin zielt auf die biopsychosozialen Wechselwirkungen bei Erkrankungen ab. Was sind die wesentlichen Themen und wie werden sie erarbeitet? Anhand einer bibliometrischen Analyse der Jahre 2009 und 2010 zweier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Status der psychosomatischen Forschung im deutschsprachigen Bereich