A. Spieser, O. Mittag, S. Brüggemann, W. H. Jäckel
Die Implementierung der Pilotversion der Reha-Therapiestandards für die Rehabilitation nach Hüft- und Kniegelenksendototalprothesen (TEP) war mit einer Anwenderbefragung verbunden, die den Rehabilitationseinrichtungen die Gelegenheit gab, die neuen Therapiestandards zu bewerten, Rückmeldungen zu ihrer Umsetzbarkeit zu geben und Veränderungen anzuregen.
Anfang 2010 wurden 160 Rehabilitationseinrichtungen angeschrieben, die im Jahr 2008 mindestens 50 Rehabilitanden der DRV nach Hüft- oder Knie-TEP im AHB-Verfahren (Anschlussrehabilitation) behandelt hatten. Zusammen mit den Fragebogen erhielten die Einrichtungen Rückmeldungen zu ihren Leistungsdaten 2008 nach der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL), welche den Grad der Erfüllung der Anforderungen der Therapiestandards widerspiegeln.
Die Rücklaufquote betrug 69%. Nach Ansicht der überwiegenden Anzahl der befragten Einrichtungen erfüllen die Reha-Therapiestandards Hüft- und Knie-TEP die Qualitätsmerkmale „Wissenschaftliche Fundierung (Evidenz)“, „Relevanz für die tägliche Arbeit“, „Aktualität“ sowie „Inter- und multidisziplinäre Erstellung“. Es bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen Einrichtungen, die bisher einen niedrigen oder hohen Erfüllungsgrad der Anforderungen hatten, bezüglich der Bewertung dieser globalen Qualitätskriterien. Den Umfang der Therapiestandards sowie der Ausführung der evidenzbasierten Therapiemodule (ETM) bewerteten fast alle Anwender als angemessen. Auch Struktur, Ausführlichkeit und Verständlichkeit der ETM wurden positiv bewertet. Zwischen 55% und 94% der Anwender waren mit der Zuordnung der KTL-Leistungen zu den beschriebenen Inhalten der ETM einverstanden. In 8 von 13 Therapiemodulen hielten über zwei Drittel der Anwender die Mindestanforderungen für angemessen. Bei dem ETM „Bewegungsschiene“ wurde die Indikation nur für Knie-TEP vorgeschlagen. Die Indikation für Therapiemodule aus dem psychologischen und sozialen Bereich wurde hinterfragt. Als Hauptgründe für das Nichterreichen der Leistungsanforderungen im Jahr 2008 wurden am häufigsten genannt: Verschlüsselungsprobleme, die Leistungen des ETM seien häufig nicht notwendig, zu hohe Anforderungen sowie Kontraindikationen und Personalmangel. Mit der Einführung der Reha-Therapiestandards Hüft- und Knie-TEP verbanden die Rehabilitationseinrichtungen sowohl positive als auch negative Erwartungen; zusätzlich wurde der Aufwand interner Umstrukturierungen thematisiert.
Die Ergebnisse der Anwenderbefragung zeigen eine grundsätzliche Akzeptanz des Konzepts und seiner Umsetzung. Kritisch wurden vor allem die passive Bewegungstherapie (Bewegungsschiene) sowie die psychologischen Interventionen bewertet. Probleme mit der KTL-Verschlüsselung sollten nicht überbewertet werden, da sich die der Anwenderbefragung zugrunde liegenden KTL-Auswertungen auf den Zeitraum vor Implementierung der Reha-Therapiestandards Hüft- und Knie-TEP beziehen. Die Reha-Therapiestandards Hüft- und Knie-TEP wurden unabhängig vom Grad der bisherigen Erfüllung der Anforderungen bewertet. Das unterstreicht die Bedeutung der Rückmeldungen der Anwender. Sie wurden (teilweise) in der Auswertung der Pilotversion berücksichtigt.
Die Reha-Therapiestandards wurden auf der Basis der Ergebnisse der Anwenderbefragung abschließend überarbeitet: Es wurden Therapiemodule zusammengeführt sowie Anpassungen von Therapieanforderungen und Modifikationen der Inhalte einzelner Therapiemodule vorgenommen. Die Reha-Therapiestandards Hüft- und Knie-TEP stellen sich als grundsätzlich akzeptiert und umsetzbar dar.
-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta