Archiv des Monats: Januar 2012

Rehabilitation von Patienten mit rheumatoider Arthritis

[aartikel]321175637X:right[/aartikel] K. Kerschan-Schindl, K. Machold Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische, entzündliche Gelenkerkrankung, welche mit Gelenkschmerz, -schwellung und -destruktion einhergeht. Neben genetischen Faktoren scheint auch der Lebensstil des Betroffenen einen Einfluss auf die Entstehung der Krankheit zu haben. Da … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Rehabilitation von Patienten mit rheumatoider Arthritis

Differenzielle Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation

[aartikel]343756790X:right[/aartikel] U. de Vries, F. Petermann, M. Lange Ziel der vorliegenden Studie ist die Analyse differenzieller Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation bez. des Alters, des Geschlechts, der Arbeitsunfähigkeitsdauer vor Reha-Beginn und der psychotherapeutischen Vorbehandlung. Bei 440 Rehabilitanden wurde zu Beginn, unmittelbar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Differenzielle Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Prävention des malignen Melanoms

[aartikel]3942129027:right[/aartikel] J. Bauer Die Inzidenz des Melanoms der Haut steigt in Deutschland und auch weltweit nach wie vor an. Die Primärprävention des Melanoms umfasst Schutz vor UV-Bestrahlung (UV: ultraviolettes Licht) als wesentlichem Umweltfaktor für die Melanomentstehung. Bei der Sekundärprävention konnte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Prävention des malignen Melanoms

Experten: ADHS-Kinder nicht nur mit Medikamenten behandeln

[aartikel]3873874946:right[/aartikel] Eine ausschließlich medikamentöse Behandlung von Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) reicht nach Ansicht von Experten nicht aus. Notwendig seien außerdem begleitende Maßnahmen wie eine Verhaltens- oder Psychotherapie, erklärte Berthold Koletzko von der Stiftung Kindergesundheit heute bei einem ADHS-Symposium in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Experten: ADHS-Kinder nicht nur mit Medikamenten behandeln

Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V – ein Zwischenbericht

[aartikel]3801717631:right[/aartikel] Dieter Riemann Charles Morin M., Charles Reynolds F. Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeeinträchtigungen überhaupt und sind nicht selten ein Frühsymptom psychischer Erkrankungen. Insomnische Beschwerden, d. h. Klagen über Ein- und/oder Durschschlafprobleme persistieren häufig über den aktuellen Erkrankungszeitraum, zum Beispiel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V – ein Zwischenbericht

Bringt DSM-V die Lösung für ­Klassifikationsprobleme bei ­Somatoformen Störungen?

[aartikel]3801721264:right[/aartikel] Winfried Rief Die Gruppe der somatoformen Störungen wurde seit der Einführung mit DSM-III wiederholt kritisiert und in einigen Ländern nur unbefriedigend als Diagnose verwendet und umgesetzt. Deshalb wurden Personen mit solchen Syndromen unter einer Vielzahl anderer Diagnosen in den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Bringt DSM-V die Lösung für ­Klassifikationsprobleme bei ­Somatoformen Störungen?

Somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter: ­Perspektiven für das DSM-V

[aartikel]3801716767:right[/aartikel] Ilva Schulte Elena, Franz Petermann Die Validität, Reliabilität und der klinischen Nutzen der gegenwärtigen Störungskategorie der somatoformen Störungen nach dem DSM-IV-TR sind stark umstritten. Die DSM-V-Arbeitsgruppe schlägt daher eine Neustrukturierung und Umbenennung der bisherigen Störungskategorie in Somatic Symptom Disorders … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter: ­Perspektiven für das DSM-V

Klassifikation von Essstörungen im Zuge von DSM-V mit besonderem ­Fokus auf der Diagnostik von Ess­anfällen bei der Binge-Eating-Störung

[aartikel]3801716988:right[/aartikel] Anja Hilbert Die Klassifikation von Essstörungen steht im Zentrum aktuellen Forschungsinteresses. Gerade relativ rezente diagnostische Kategorien wie die Binge-Eating- oder Essanfallsstörung (Binge Eating Disorder, BED) und diagnostische Hauptmerkmale wie Essanfälle bedürfen im Zuge der Überarbeitungen des DSM einer Überprüfung. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Klassifikation von Essstörungen im Zuge von DSM-V mit besonderem ­Fokus auf der Diagnostik von Ess­anfällen bei der Binge-Eating-Störung

Männerproblem: Frauenmangel ruiniert Finanzen

[aartikel]3548372309:right[/aartikel] Der teure Porsche muss manchmal nicht nur körperliche Mängel seines Besitzers ausgleichen. Haben Männer das Gefühl, dass es zu wenig Frauen gibt, geraten sie in finanzieller Hinsicht außer Rand und Band: Sie kaufen ohne zu überlegen ein, sparen weniger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Männerproblem: Frauenmangel ruiniert Finanzen

ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze

[aartikel]3794525337:right[/aartikel] Sören Schmidt, Franz Petermann Die ADHS im Erwachsenenalter kann als eine Lebensspannenerkrankung angesehen werden, deren Bedeutsamkeit für das Gesundheitssystem über eine Vielzahl internationaler Studien belegt ist. So greifen verschiedene Studien die Lebensspannenperspektive auf, indem der Fokus auf die Entwicklungsabschnitte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze