-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Februar 2012
Jahrestagung Rehapsychologie 2012 in Erkner
Die 31. Jahrestagung 2012 wird unter dem Tagungsthema Behandlungsschwerpunkte in der somatischen Rehabilitation vom 01. – 04. November 2012 im Bildungszentrum Erkner in der Nähe von Berlin stattfinden. Die Einladungsunterlagen können Sie dann hier herunterladen, sobald diese zur Verfügung stehen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitskreis Reha, Jahrestagung
Kommentare deaktiviert für Jahrestagung Rehapsychologie 2012 in Erkner
Politische und soziale Verantwortung von Psychotherapeuten
Werner KöppPsychotherapeuten sollten sich immer wieder vergegenwärtigen, welche Rolle sie selber und/oder Vertreter ihres Fachs in verschiedenen politischen Kontexten spielten und spielen. Dazu können sich orientierend folgende drei Grobkategorien eignen: 1) allgemeine politische Partizipation, 2) Anwendung spezifischer psychotherapeutischer Perspektiven
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Politische und soziale Verantwortung von Psychotherapeuten
Wo sind die 26% „unbehandelte“ psychisch Kranken?
Rainer KrauseNeueste epidemiologische Studien zeigen, dass fast 40% der Bevölkerung in den westlichen Ländern psychisch krank sind. Nur 7% davon nehmen Psychotherapie in Anspruch. Wo verbleiben die restlichen etwa 33%? Ein Teil findet wahrscheinlich Hilfe in der Esoterik, in Selbsthilfegruppen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Wo sind die 26% „unbehandelte“ psychisch Kranken?
Stationäre kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen: Effektivität und Erfolgsprädiktoren in der Routineversorgung
Sascha Gönner, Klaus Limbacher, Willi Ecker Effektivitätsstudien zur Behandlung von Zwangsstörungen unter klinischen Routineversorgungsbedingungen sind im ambulanten und stationären Bereich bisher rar. Multimorbide, bereits vorbehandelte Patienten werden in randomisierten, kontrollierten Studien (RCTs) meist ausgeschlossen. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Stationäre kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen: Effektivität und Erfolgsprädiktoren in der Routineversorgung
Künstliche Welten gegen Angst und Schmerz bei kranken Kindern
Virtuelle Welten, die im kanadischen Montreal entstehen, sollen einst die Ängste und Schmerzen traumatisierter Kinder lindern helfen. Patrick Dubé, der ein Team von Medizinern des Sainte-Justine-Krankenhauses und Computerfachleuten in der franko-kanadischen Stadt leitet, erklärt: „Man könnte ein Kind, das unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Künstliche Welten gegen Angst und Schmerz bei kranken Kindern
Nur jeder Dritte geht zur Hautkrebs-Früherkennung
In den Jahren 2009 und 2010 hat rund jeder dritte (37 Prozent) Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) ab 35 Jahren die Hautkrebs-Früherkennung in Anspruch genommen. Das berichtete die Kasse heute nach einer Auswertung ihrer Versichertendaten.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Nur jeder Dritte geht zur Hautkrebs-Früherkennung
Kognitiver Abbau bereits mit 45 Jahren
Mit dem Alter kommt die Weisheit, aber das Wissen geht langsam verloren. Auch die kognitiven Fähigkeiten lassen allmählich nach. Bisher gingen die Forscher davon aus, dass der geistige Alterungsprozess erst im Alter von 60 Jahren einsetzt. Eine Studie an Staatsangestellten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kognitiver Abbau bereits mit 45 Jahren
200 Millionen Menschen konsumieren illegale Drogen
Jährlich greifen weltweit rund 200 Millionen Menschen weltweit zu illegalen Drogen. Das ist in der Altersgruppe der 15- bis 64-jährigen etwa jeder Zwanzigste. Laut des britischen Wissenschaftsmagazins „The Lancet“ spielen illegale Drogen für den Gesundheitszustand der Bevölkerung inzwischen eine ähnlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für 200 Millionen Menschen konsumieren illegale Drogen
Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen: Empfehlungen für Schmerzdiagnostik und -therapie aus der Praxis für die Praxis
Hans-Hermann Nägelein Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Schmerzforschung der vergangenen Jahrzehnte haben sich in der Schmerztherapie nur zum Teil niedergeschlagen. Vielfach wird noch nach dem alten WHO-Stufenschema als Leitlinie behandelt, andererseits werden Opiate häufig unkritisch ohne Schmerzanalyse und -zuordnung in hohen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen: Empfehlungen für Schmerzdiagnostik und -therapie aus der Praxis für die Praxis
Palliativmedizinische Begleitung und Betreuung einer Patientin mit metastasiertem Gebärmutterhalskrebs ― ganzheitlicher Behandlungsansatz
Wilhelm Freiherr von Hornstein In der palliativmedizinischen Betreuung im letzten halben Jahr einer zweijährigen Krebserkrankung zeigten sich behandlungsbedürftige Problematiken in verschiedenen Bereichen. Im körperlichen Bereich waren es Schmerzen, Schwäche, Übelkeit, Verstopfung, Lymphödem, eingeschränkte Beweglichkeit etc. Im seelischen Bereich
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Palliativmedizinische Begleitung und Betreuung einer Patientin mit metastasiertem Gebärmutterhalskrebs ― ganzheitlicher Behandlungsansatz