Monatsarchive: Februar 2012

Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) und Suizidalität in der Adoleszenz

Paul L. Plener, Jörg M. Fegert, Harald J. Freyberger Sowohl Nicht-suizidale Selbstverletzungen (NSSV) als auch suizidale Verhaltensweisen (etwa suizidale Gedanken, Suizidversuche) haben ihren Beginn in der Adoleszenz. In den letzten Jahren kam es zu einer zunehmenden Differenzierung zwischen NSSV und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) und Suizidalität in der Adoleszenz

Die computergestützte Untersuchung von Gedächtnis und Aufmerksamkeit: Evaluation des Merkfähigkeits- und Aufmerksamkeitstests (MAT)

Georg Adler, Miriam Bektas, Martina Feger, Yvonne Lembach Ein computergestützter Test zur Untersuchung von selektiver Aufmerksamkeit, Arbeits- und Kurzzeitgedächtnis wurde bei Alzheimerpatienten und Kontrollpersonen evaluiert. Bei 42 Alzheimerpatienten und 42 Kontrollpersonen wurden der MAT und gängige Referenzverfahren angewandt.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die computergestützte Untersuchung von Gedächtnis und Aufmerksamkeit: Evaluation des Merkfähigkeits- und Aufmerksamkeitstests (MAT)

Schizophrenie und aggressives Verhalten – die Bedeutung katatoner Phänomene

[aartikel]3794528050:right[/aartikel] Markus Jäger, Fabian U. Lang, Karel Frasch, Thomas Becker Anliegen Menschen mit schizophrenen Psychosen weisen ein erhöhtes Risiko für fremdaggressives Verhalten auf. Es stellt sich die Frage, ob solche Handlungen mit bestimmten psychopathologischen Symptomen verbunden sind. Anhand einer Fallserie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schizophrenie und aggressives Verhalten – die Bedeutung katatoner Phänomene

Differenzialdiagnose bei Depression

[aartikel]3898620751:right[/aartikel] Bernhard Heimbach, Michael Hüll Kernaussagen Depression ist eine klinische Diagnose, die durch 2 einfache Screeningfragen aufgespürt werden kann und unter Berücksichtigung der Haupt- und Zusatzsymptome untermauert wird. Es besteht eine ca. 50-%ige Komorbidität zu anderen psychischen oder somatischen Erkrankungen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Differenzialdiagnose bei Depression

Entwicklungspsychopathologie narzisstischer Störungen

[aartikel]379452697X:right[/aartikel] Marc Allroggen, Andrea Ludolph Bei der Entwicklung eines pathologischen Narzissmus spielen sowohl zum Teil genetisch bedingte Persönlichkeitsfaktoren und damit verbundene kinderpsychiatrische Störungsbilder (externalisierende vs. internalisierende Störungen) als auch Erziehungsbedingungen eine entscheidende Rolle. Vor dem Hintergrund der Selbstentwicklung von Kindern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Entwicklungspsychopathologie narzisstischer Störungen

Resilienz im Arztberuf – salutogenetische Praktiken und Einstellungsmuster erfahrener Ärzte

[aartikel]3407365047:right[/aartikel] Julika Zwack, Christoph Abel, Jochen Schweitzer Im Rahmen von 200 qualitativen Interviews mit Ärzten unterschiedlicher Fachrichtung und Berufserfahrung in Klinik und Niederlassung wurden ärztliche Strategien erfasst, um langfristig gesund, zufrieden und leistungsfähig zu bleiben. Die inhaltsanalytische Auswertung ergab

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Resilienz im Arztberuf – salutogenetische Praktiken und Einstellungsmuster erfahrener Ärzte