Monatsarchive: März 2012

Psychotherapie, Globalisierung, Hartz IV

Wolfgang U. EckartPsychische Belastungen, die aus den sozialen Folgen von Globalisierung und ökonomischer Krise resultieren, stellen besondere Anforderungen an den Psychotherapeuten. Hierzu gehört neben der konkreten Hilfe im psychischen Leid auch die wahrnehmende Solidarität mit den Patienten in ihrer Opfersituation. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychotherapie, Globalisierung, Hartz IV

Kompetenzerwartungen in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendtherapeuten in der Verhaltenstherapie

Gerhard Zarbock, Sibyll Rodde, Walter Ströhm, Holger Schulz, Birgit WatzkeDie Psychotherapieausbildung wird mehr und mehr zum Gegenstand empirischer Forschung. In Deutschland hat sich die Psychotherapeutenausbildung nach Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes erheblich verändert. In Bezug auf die neuen Ausbildungsgänge beginnt nun die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kompetenzerwartungen in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendtherapeuten in der Verhaltenstherapie

Gerechtigkeit in der Ressourcenverteilung bei Psychotherapie

Winfried RiefGerechtigkeit ist neben Autonomie, Unversehrtheit und Nutzenmehrung eines von 4 ethischen Grundprinzipien, die nicht nur bei wissenschaftlichen Studien, sondern auch bei Versorgungsfragen im Gesundheitssystem von Relevanz sind und beachtet werden sollten [Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gerechtigkeit in der Ressourcenverteilung bei Psychotherapie

Internet als Ratgeber bei psychischen Problemen

Christiane Eichenberg und Elmar BrählerKommunikation ist wesentlicher Bestandteil jeder psychotherapeutischen Behandlung. Daher verwundert nicht, dass auch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien im therapeutischen Kontext in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Wie wichtig sind internetbasierte therapeutische Informations- und Interventionsangebote … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Internet als Ratgeber bei psychischen Problemen

Wirkfaktoren der Psychotherapie – eine Übersicht und Standortbestimmung

Mario Pfammatter, Wolfgang TschacherPsychotherapie wirkt. Wie, ist weitgehend unklar. Vor dem Hintergrund der Kontroverse über die unterschiedliche Wirksamkeit verschiedener Psychotherapieansätze haben sich zwei gegensätzliche Vorstellungen darüber entwickelt, was Psychotherapie wirksam macht: Vertreter der Sichtweise, dass zwischen verschiedenen Psychotherapierichtungen nur geringe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wirkfaktoren der Psychotherapie – eine Übersicht und Standortbestimmung

Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) und Suizidalität in der Adoleszenz

Paul L. Plener, Jörg M. Fegert, Harald J. FreybergerSowohl Nicht-suizidale Selbstverletzungen (NSSV) als auch suizidale Verhaltensweisen (etwa suizidale Gedanken, Suizidversuche) haben ihren Beginn in der Adoleszenz. In den letzten Jahren kam es zu einer zunehmenden Differenzierung zwischen NSSV und Suizidalität, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) und Suizidalität in der Adoleszenz

Castingshows beeinflussen Körperideal von Mädchen

Castingshows wie „Germany´s Next Topmodel“ können die Tendenz zu Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie verstärken. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) hingewiesen. Sie bezieht sich dabei auf eine Untersuchung des Internationalen Zentralinstituts für das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Castingshows beeinflussen Körperideal von Mädchen

Krebshilfe betont Bedeutung von Leitlinien und Patienten­informationen

Auf die Bedeutung von Leitlinien als Handlungsempfehlungen für Ärzte und allgemein verständlichen Patientenratgebern für Betroffene hat die Deutsche Krebshilfe auf dem 30. Deutschen Krebskongress in Berlin hingewiesen. Deutsches Ärzteblatt: Krebshilfe betont Bedeutung von Leitlinien und Patienten­informationen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Krebshilfe betont Bedeutung von Leitlinien und Patienten­informationen

Primäre Krebsprävention: Von der Politik bis zur molekularen und individualisierten Prävention

K.S. ZänkerDer Kampf gegen den Krebs ist sowohl von einem wissenschaftlichen als auch gesundheitspolitischen Mandat geprägt. Ein Ziel in der Onkologie ist es, eine manifeste Tumorerkrankung in eine chronische Erkrankung überzuführen und dabei das Metastasenrisiko zu minimieren. Das neue Konzept … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Primäre Krebsprävention: Von der Politik bis zur molekularen und individualisierten Prävention

Brustkrebsfrüherkennung

I. SchreerMit der Einführung des Mammographie-Screenings konnte an die Umsetzung der Sekundärprävention des Brustkrebses innerhalb von Europa angeknüpft werden. Die Mortalitätsreduktion dieser Strategie ist hoch evident belegt. Es gilt jedoch das Prinzip „nihil nocere“. Daher müssen Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Brustkrebsfrüherkennung