Monatsarchive: Mai 2012

Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Fokus der Gesundheitsökonomie. Das Beispiel medikamentenfreisetzender Gefäßstents bei koronarer Herzerkrankung

T. Reinhold, F. Müller-Riemenschneider, D. McBride, B. Brüggenjürgen und S.N. Willich Die koronare Herzerkrankung gehört zu den sowohl epidemiologisch als auch ökonomisch bedeutendsten Krankheitsbildern in westlichen Industriegesellschaften. Zur Therapie werden im Rahmen von Koronarinterventionen heute häufig medikamentenbeschichtete Gefäßstents implantiert, deren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Fokus der Gesundheitsökonomie. Das Beispiel medikamentenfreisetzender Gefäßstents bei koronarer Herzerkrankung

Krankheitskosten bei Demenz aus gesellschaftlicher Perspektive

H. Leicht und H.-H. König Demenzen sind eine der teuersten Krankheitsgruppen in der Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen. Dies liegt im Wesentlichen an der daraus resultierenden Beeinträchtigung der selbstständigen Lebensführung, die im Krankheitsverlauf zunimmt und zu einem steigenden Pflegebedarf führt. Infolgedessen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Krankheitskosten bei Demenz aus gesellschaftlicher Perspektive

Die Case-Management-basierte Betreuung von Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer Befragung beteiligter ärztlicher und nichtärztlicher Netzwerkpartner

C. Büscher, A. Thorenz, A. Grochocka, U. Koch, B. Watzke Brustkrebspatientinnen benötigen im Regelfall eine mehrfach aufeinanderfolgende und wechselnde stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlung von langer Dauer. Die bedarfsgerechte Versorgung erfordert eine sektorenübergreifende Vernetzung aller an Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Case-Management-basierte Betreuung von Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer Befragung beteiligter ärztlicher und nichtärztlicher Netzwerkpartner

Frühes Mammakarzinom – Lebensqualität nach Switch von Tamoxifen auf Exemestan

M. Bossart, S. Beussel, P. Hadji, A. Hasenburg Fragestellung: Nebenwirkungen der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms können zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität und zu mangelnder Compliance führen. Ziel dieser nicht interventionellen Studie war die Erfassung des Einflusses der Therapie mit Exemestan nach Tamoxifenvorbehandlung auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Frühes Mammakarzinom – Lebensqualität nach Switch von Tamoxifen auf Exemestan

Emotionsregulation und Psychopathologie

Sven Barnow Eine Vielzahl psychischer Störungen im DSM-IV und ICD-10 beinhalten Symptome einer maladaptiven Emotionsregulation. Der folgende Beitrag beinhaltet einen Überblick zu Definition und Funktion von Emotionsregulation (ER). Danach werden neurowissenschaftliche Modellvorstellungen der ER und empirische Befunde zu neuronalen Korrelaten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Emotionsregulation und Psychopathologie

Veränderungen in der orthopädischen Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen-Operationen im Zusammenhang mit der Einführung der Diagnosis-Related-Groups (DRG)

G. Kopp Ziele: Veränderungen in der Anschlussheilbehandlung (AHB) von Patienten nach Hüft- oder Knie-TEP-Implantationen vor und während der DRG-Konvergenzphase, insbesondere bezüglich der Krankenhausverweildauer (VWD), der Verlegungszeiten, der Komplikationsrate und des Medikamentenverbrauchs sollten untersucht und mit den Ergebnissen der REDIA-III-Studie verglichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Veränderungen in der orthopädischen Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen-Operationen im Zusammenhang mit der Einführung der Diagnosis-Related-Groups (DRG)

Alkohol und Gewalt: Eine aktuelle Übersicht

M. G. Proescholdt, M. Walter, G. A. Wiesbeck Gewaltverhalten unter Alkoholeinfluss ist ein lange bekanntes Phänomen und verursacht erhebliches Leiden bei Betroffenen und enorme Kosten für die Gesellschaft. Während frühere Untersuchungen alkoholassoziierte Gewalt primär auf die enthemmende Wirkung von Alkohol … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Alkohol und Gewalt: Eine aktuelle Übersicht

Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell?

Das Thema Reha-Nachsorge hat in den vergangenen Jahren sowohl in der Reha-Wissenschaft als auch in der Reha-Praxis einen hohen Stellenwert erreicht. Anstoß für diese Entwicklungen lieferten Erkenntnisse über fehlende Langzeiteffekte rehabilitativer Maßnahmen und die Ergebnisse verschiedener Bestandsaufnahmen zum Thema Nachsorgeempfehlungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell?

Risiken der Priorisierung in der Rehabilitation

W. Cibis Priorisierung ist einerseits medizinischer Alltag. Andererseits wird über Priorisierung konträr diskutiert, insbesondere, wenn sie als Vorstufe für eine Rationierung von Mitteln im Gesundheitswesen betrachtet wird. Werden bei Priorisierungen gleichzeitig die Prinzipien Menschenwürde, Bedarf und Solidarität sowie Kosteneffizienz berücksichtigt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Risiken der Priorisierung in der Rehabilitation

Priorisierung: Was ist das und wie geht das?

T. Meyer, H. Raspe Dieser Artikel führt in das Konzept der Priorisierung in der Gesundheitsversorgung ein. Priorisierung wird verstanden als ein gedanklicher Ansatz um herauszufinden, was wichtiger und weniger wichtig in der Versorgung ist. Sie bedeutet primär, Dinge in eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Priorisierung: Was ist das und wie geht das?