Das Thema Reha-Nachsorge hat in den vergangenen Jahren sowohl in der Reha-Wissenschaft als auch in der Reha-Praxis einen hohen Stellenwert erreicht. Anstoß für diese Entwicklungen lieferten Erkenntnisse über fehlende Langzeiteffekte rehabilitativer Maßnahmen und die Ergebnisse verschiedener Bestandsaufnahmen zum Thema Nachsorgeempfehlungen und -umsetzungen, die ebenfalls verschiedene Defizite aufdeckten. Vor diesem Hintergrund wurde eine neue Nachsorgestrategie entwickelt, das „neue Credo“, welches die Nachsorge von Beginn der Rehabilitation an mitdachte und auf begleitete Nachsorge fokussierte. Wesentlicher Bestandteil des „neuen Credo“ ist die Aufnahme und Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität im Alltag der Rehabilitanden. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluation dieses Konzepts in Bezug auf die Indikation chronischer Rückenschmerz (cRS). In einer multizentrischen, prospektiven kontrollierten Längsschnittstudie mit 3 Messzeitpunkten (Reha-Beginn, Reha-Ende, 12-Monats-Follow-up) wurde das „neue Credo“ evaluiert. Je 3 Rehabilitationskliniken aus Schleswig-Holstein beteiligten sich für Intervention (IG) und Kontrolle (KG) an der Studie, eingeschlossen wurden Rehabilitanden mit cRS. Die Interventionskliniken setzten das „neue Credo“ gemäß seinen Prämissen in ihren Kliniken um und waren für die Laufzeit des Projekts mit einem Nachsorgebeauftragten ausgestattet. Die Probanden der KG erhielten die leitliniengerechte Standardversorgung. Als primäre Zielgrößen wurden Einschränkungen der Teilhabe (IMET, Einschränkungstage) sowie Funktionsbehinderungen im Alltag (FFbH-R) definiert. Für 166 Rehabilitanden der IG und 368 der KG lagen auswertbare Datensätze vor. Am Ende der Reha zeigte sich für die Rehabilitanden der IG hypothesenkonform eine signifikant stärkere Nutzung der Reha-Angebote und eine intensivere Vorbereitung auf die Zeit nach dem Reha-Aufenthalt als für die Rehabilitanden der KG. Sie bewerteten die Empfehlungen zur Reha-Nachsorge durch die Klinik signifikant besser als die Rehabilitanden der KG, die hier die bekannt ungünstigen Bewertungen vornahmen. Hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Parameter profitierten erwartungsgemäß sowohl Patienten der Interventionskliniken als auch der Kontrollkliniken von der Rehabilitation. Was den Langzeiteffekt betrifft, sehen wir bei 2 der 3 definierten Hauptzielkriterien (Funktionsbehinderungen und Teilhabe) nach 12 Monaten signifikante Unterschiede moderater Größenordnung zugunsten der IG. Hinsichtlich der sekundären Outcomegrößen unterscheidet sich die IG mit signifikant besseren Langzeitergebnissen von der KG. Das „neue Credo“ erwies sich für Rehabilitanden mit cRS als praktikabel und wurde von Kliniken und Rehabilitanden gut angenommen. Ferner bewerteten Rehabilitanden der IG die begleitete Nachsorge überwiegend positiv. Die Ergebnisse der Prozessmerkmale Angebotsnutzung und Nachsorgeorientierung weisen darauf hin, dass das Augenmerk während der Reha tatsächlich auf die Zeit danach gerichtet wurde und dass die Rehabilitanden diesen Aspekt in Form verstärkter Eigeninitiative in der Zeit nach der Reha auch umsetzten. Die Rehabilitanden der IG erreichten im Vergleich zu den KG-Probanden die besseren Langzeiteffekte, was für eine verbesserte Nachhaltigkeit der Reha-Erfolge und für einen gelungenen Transfer der Lerninhalte in den Alltag spricht.
-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta