-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Juni 2012
Gesundheitskompetenztraining für Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit – Auswirkungen auf die Motivation zu einem gesünderen Lebensstil
K. Horns, K. Seeger, M. Heinmüller, H. Limm, H.-P. Waldhoff, R. Salman, H. Gündel und P. Angerer Bei Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit stehen einer erfolgreichen Arbeitsvermittlung oft gesundheitliche Einschränkungen im Wege. In einer quasi-experimentellen, kontrollierten Studie sollten die Effekte eines zielgruppenspezifischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Gesundheitskompetenztraining für Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit – Auswirkungen auf die Motivation zu einem gesünderen Lebensstil
Depression für Diabetiker gefährlich
Diabetes und Depression – eine ungünstige Kombination, die für die Betroffenen sogar eine Gefahr darstellt. Denn psychischer Stress erhöht bei Zuckerkranken die ohnehin schon hohen Gesundheitsrisiken. Ärzte-Zeitung
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Depression für Diabetiker gefährlich
Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse
Sigrun Vehling, Uwe Koch, Natalie Ladehoff, Gerhard Schön, Karl Wegscheider, Ulrike Heckl, Joachim Weis, Anja Mehnert Zielsetzung ist die systematische Zusammenfassung der empirischen Evidenz der 4-Wochen-, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebspatienten. Ausgewertet wurden 89 englisch- und deutschsprachige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zu Ich-Funktionen und zur Selbstregulationsfähigkeit (Hannover-Selbstregulations-Inventar, HSRI)
Entwicklung und Erprobung eines ökonomischen Selbstbeurteilungsinstruments zur Messung von Selbstregulationsfähigkeit und Ich-Funktionen. Ausgehend von einem Itempool von 120 Items in 6 theoretischen Konstrukten wurde in zwei Arbeitsschritten und unterschiedlichen Stichproben (n = 136 + 470) faktoranalytisch und testtheoretisch eine Reduktion … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zu Ich-Funktionen und zur Selbstregulationsfähigkeit (Hannover-Selbstregulations-Inventar, HSRI)
Intervallrehabilitation bei Diabetes mellitus: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zur Nachsorge in der medizinischen Rehabilitation
Elementarer Baustein bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 ist die dauerhafte Änderung des Gesundheitsverhaltens, insbesondere der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten. Die medizinische Rehabilitation versucht, die Patienten durch Schulungen und praktische Unterweisungen dabei zu unterstützen. Kurzzeitig ist sie dabei erfolgreich, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Intervallrehabilitation bei Diabetes mellitus: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zur Nachsorge in der medizinischen Rehabilitation
Beeinträchtigungen der Teilhabe bei Patientinnen mit Fibromyalgiesyndrom
A. Ullrich, E. Farin und W.H. Jäckel Teilhabebeeinträchtigungen von Patienten mit Fibromyalgiesyndrom (FMS) betreffen nicht nur alltägliche Aktivitäten, sondern auch das gesamte soziale Umfeld. Ziel der Studie ist die Erfassung der von Patientinnen subjektiv wahrgenommenen Teilhabebeeinträchtigungen.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Beeinträchtigungen der Teilhabe bei Patientinnen mit Fibromyalgiesyndrom
Sportliches Training bei Lumbalgien, Kox- und Gonarthrose sowie Fibromyalgie-Syndrom: Effekt auf die Schmerzen – Eine Literaturübersicht
N. Reimers, C. D. Reimers Körperliche Aktivität führt kurzdauernd zu einer Hebung der Schmerzschwelle und/oder reduzierter Schmerzwahrnehmung. Ziel der vorliegenden Literaturübersicht ist es zu klären, ob ein systematisches sportliches Training bei orthopädisch-rheumatologischen Schmerzsyndromen (subakute bis chronische unspezifische Lumbalgien, Kox- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Sportliches Training bei Lumbalgien, Kox- und Gonarthrose sowie Fibromyalgie-Syndrom: Effekt auf die Schmerzen – Eine Literaturübersicht
Soziale Netzwerke stehen hoch im Kurs
Rund 29,6 Millionen Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren nutzen Facebook, Twitter, Xing, Google+, schülerVZ und andere Soziale Netzwerke, so das Statistische Bundesamt. Besonders beliebt sind die Plattformen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: 91 Prozent der Nutzer waren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Soziale Netzwerke stehen hoch im Kurs
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) als Klassifikationshilfe der langfristigen Krankheitsfolgen
T. Ewert Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) ist die internationale Klassifikation zur Beschreibung von Krankheitskonsequenzen und mit Gesundheitsproblemen assoziierten Phänomenen. Sie ergänzt die bereits etablierte Klassifikation der Krankheiten (ICD). Die ICF bietet ein Modell und eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) als Klassifikationshilfe der langfristigen Krankheitsfolgen
Psychosoziale Folgen bei Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung
J. Weis und H. Faller Trotz steigender Inzidenzzahlen für Tumorerkrankungen zeigen die Statistiken der letzten Jahre zunehmend verbesserte Heilungsraten sowie erhöhte Überlebenszeiten bei den meisten Tumorarten. Dies ist Resultat einer verbesserten Früherkennung und vor allem verbesserter Behandlungsmöglichkeiten. Entsprechend hat die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Folgen bei Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung