-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Oktober 2012
Das Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) ist in der 3. Auflage erschienen
[aartikel]3609105755:right[/aartikel] Die moderne Arbeitswelt ist für viele gesunde wie chronisch kranke Menschen zur Herausforderung geworden. Für Beschäftigte stellen sich hohe Anforderungen an Flexibilität, Unsicherheitstoleranz und lebenslangem Lernen. Psychosoziale Belastungen kommen hinzu. Als Folge bestehen bei etwa einem Drittel der Versicherten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Das Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) ist in der 3. Auflage erschienen
Burn-out-Vertrag in Niedersachsen
Im Nordwesten starten Hausärzte, AOK und KV einen Vertrag zur Behandlung von Patienten mit Burn-out und Depressionen. Ein Ziel: Schnellere Termine beim Facharzt und Therapeuten. … In einem nach AOK-Angaben „bundesweit einmaligen Vertrag“ haben die KV Niedersachsen, die beiden Hausärzteverbände … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Burn-out-Vertrag in Niedersachsen
Welcher Weg führt von chronischen Rückenschmerzen zur Depressivität?
R.A. Fahland, T. Kohlmann, M. Hasenbring, Y.-S. Feng und C.O. Schmidt Hintergrund Chronische Schmerzen und Depression zeigen eine hohe Komorbidität. Ziel dieser Studie war es daher, längsschnittlich den direkten und indirekten Einfluss chronischer Rückenschmerzen auf Depressivität mittels Pfadanalysen unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Welcher Weg führt von chronischen Rückenschmerzen zur Depressivität?
Chronischer Schmerz – Überblick über die ambulante Schmerzversorgung in Österreich
E. Krahulec, L.J. Schmidt, W. Habacher und H. Kratzer Hintergrund Chronische Schmerzen sind ein großes gesellschaftliches Problem. Es wurde untersucht, wie sich die Versorgungssituation für Patienten mit chronischem Schmerz in Österreich im ambulanten Bereich darstellt. Material und Methoden Die Abfrage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Chronischer Schmerz – Überblick über die ambulante Schmerzversorgung in Österreich
Wem Hypnose wie nützt
Irena Güttel Hypnose soll gegen Burn-out, Schlafstörungen oder Angst vor dem Sterben helfen. Sie kann auf alles zugreifen, was das Gehirn gespeichert hat. Doch nicht jeder Patient ist hypnotisierbar, sagen Experten. Heilmethode mit Grenzen: Wem Hypnose wie nützt
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Wem Hypnose wie nützt
Neues Internetportal des Informationssystems REHADAT zum Thema Behinderung und berufliche Teilhabe
Wo gibt es einen geeigneten Rollstuhl? An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein Bildtelefon brauche? Wer fördert die Anschaffung eines höhenverstellbaren Arbeitstisches? Schnell, unkompliziert und übersichtlich beantwortet das neue Internetportal REHADAT Hilfsmittel solche Fragen. ergo-online® – „REHADAT Hilfsmittel“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Neues Internetportal des Informationssystems REHADAT zum Thema Behinderung und berufliche Teilhabe
Was Burn-out und chronischen Schmerz verbindet
Bei der multimodalen Schmerztherapie wie auch bei der Therapie stressbedingter Symptome helfen Achtsamkeitsübungen, erinnert die Deutsche Schmerzgesellschaft zum Schmerzkongress. Der Patient lernt dabei, sich nicht-wertend mit Schmerz und Stress auseinanderzusetzen und entwickelt so eine Haltung der Akzeptanz. Im Zentrum eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Was Burn-out und chronischen Schmerz verbindet
Psychotherapeuten sorgen sich um Vielfalt
Die Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) fürchtet um die Vielfalt psychotherapeutischer Verfahren. Sie fordert, dass neben der Verhaltenstherapie und der Psychoanalyse/Tiefenpsychologie auch die Methoden der Humanistischen Psychotherapie als Verfahren zugelassen werden. Zur Humanistischen Psychotherapie gehören Methoden wie Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Körperpsychotherapie, Transaktionsanalyse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapeuten sorgen sich um Vielfalt
Alkoholiker sterben 20 Jahre früher als Nichttrinker
Alkoholabhängige haben eine um 20 Jahre geringere Lebenserwartung als Menschen, die nie alkoholabhängig waren. Das geht aus einer Langzeitstudie von Greifswalder und Lübecker Wissenschaftlern über den Verlauf von Alkoholkonsum und Tabakrauchen hervor. Demnach starben Frauen, die alkoholabhängig waren, durchschnittlich mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Alkoholiker sterben 20 Jahre früher als Nichttrinker
Beruflicher Aufstieg macht nicht glücklich
Beförderungen am Arbeitsplatz schaden auf Dauer der psychischen Verfassung, ohne positive Auswirkungen auf körperliche Gesundheit und Lebenszufriedenheit zu entfalten. Das ist das Ergebnis einer Studie australischer Wissenschaftler, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) veröffentlicht hat. Trotz dauerhaften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Beruflicher Aufstieg macht nicht glücklich