Monatsarchive: Oktober 2012

Energiehaushalt: Schlafmangel macht dick und krank

Nicht nur das Gehirn profitiert vom nächtlichen Schlaf. Auch Fettzellen benötigen die Nachtruhe. Denn sonst nehmen sie Schaden und reagieren nicht mehr so gut auf den Energiestoffwechsel. Die Folgen haben US-amerikanische Forscher untersucht: Man legt an Gewicht zu und wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Energiehaushalt: Schlafmangel macht dick und krank

Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bietet die Handlungshilfe „Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung“ seit August 2012 in einer überarbeiteten 5. Auflage als PDF-Download (47 Seiten) an. Die Handlungshilfe soll einen praxisnahen Einstieg zum Umgang mit den psychischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung

31. Jahrestagung Reha-Psychologie – noch einige WS-Plätze frei

Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation vom 01. – 04. November 2012 sind noch Plätze in einigen Workshops frei. Eine genaue, aktuelle Übersicht über die WS-Belegung finden Sie hier. Auch im Hotel sind noch freie Zimmer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jahrestagung, Termine | Kommentare deaktiviert für 31. Jahrestagung Reha-Psychologie – noch einige WS-Plätze frei

Attraktivität: Die hässliche Seite der Schönen

Von der Schönheit mancher Menschen lässt man sich leicht blenden. Wer gut aussieht, dem traut man auch Gutes zu: Attraktive Menschen werden verschiedenen Studien zufolge als kompetenter, liebenswürdiger und ausgeglichener eingestuft als weniger gutaussehende. Doch gehen innere und äußere Schönheit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Attraktivität: Die hässliche Seite der Schönen

Medikamentöse Therapie der Angst bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen bzw. Patienten in der palliativen Situation – Systematische Literaturübersicht

G. Nübling, S. Allmendinger und S. Lorenzl Die medikamentöse Therapie der Angst ist ein wichtiger Bestandteil der Palliativversorgung. In dieser Literaturübersicht wird die vorliegende Evidenz für den Einsatz von Medikamenten zur Therapie der Angst bei Patienten in der terminalen Phase … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Medikamentöse Therapie der Angst bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen bzw. Patienten in der palliativen Situation – Systematische Literaturübersicht

Wie schwerer Stress zu Depressionen führt

Etwa 17 Prozent aller Menschen erleiden einmal in ihrem Leben eine schwere Depression. Nun haben Forscher offensichtlich eine Ursache für stressbedingte Depressionen entdeckt. Chronischer Stress führt zur Teilnahmslosigkeit und Rückzug. Amerikanische Forscher untersuchten bei Mäusen eine Hirnregion, die unter anderem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wie schwerer Stress zu Depressionen führt

Veränderungsmotivation bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung nach einer multidisziplinären Behandlung

A. Küchler, R. Sabatowski und U. Kaiser Positive Zusammenhänge zwischen der Höhe der Veränderungsmotivation nach dem transtheoretischen Modell (TTM) und Therapieerfolgskriterien werden angenommen und wurden teilweise bereits bestätigt. Für einen dauerhaften Therapieerfolg erscheint die Bereitschaft für ein selbstständiges aktives Schmerzmanagement … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Veränderungsmotivation bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung nach einer multidisziplinären Behandlung

Antidepressiva zur Behandlung der Depression bei Palliativpatienten – Eine systematische Literaturübersicht

M. Ujeyl und B. Müller-Oerlinghausen Die Therapie der Depression bei Palliativpatienten erfordert die Abwägung des erwarteten Nutzens und Schadens von Antidepressiva (AD) bei ggf. kurzer Lebenserwartung, reduziertem Allgemeinzustand, fortgeschrittenem Alter und erhöhtem Risiko für Nebenwirkungen und Medikamenteninteraktionen. Die vorliegende systematische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Antidepressiva zur Behandlung der Depression bei Palliativpatienten – Eine systematische Literaturübersicht

Cognitive and Affective Dimensions of Difficulties in Emotional Functioning in Somatoform Disorders and Borderline Personality Disorder

Annemiek van Dijke, Onno van der Hart, Maarten van Son, Martina Bühring, Peter van der Heijden, Julian D. Ford To study difficulties in emotional functioning in two mental disorders that have been associated with difficulties in identifying and modulating emotions: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Cognitive and Affective Dimensions of Difficulties in Emotional Functioning in Somatoform Disorders and Borderline Personality Disorder

Body Image in Patients with Posttraumatic Stress Disorder after Childhood Sexual Abuse and Co-Occurring Eating Disorder

Anne Dyer, Elisabeth Borgmann, Nikolaus Kleindienst, Robert E. Feldmann Jr., Silja Vocks, Martin Bohus Body image is a multidimensional construct with cognitive-affective, behavioral and perceptive components. Survivors of childhood sexual abuse report a disturbance of the cognitive-affective component of their … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Body Image in Patients with Posttraumatic Stress Disorder after Childhood Sexual Abuse and Co-Occurring Eating Disorder