J. Lamprecht, J. Behrens, W. Mau, M. Schubert
Im Rahmen der Evaluation des Intensivierten Rehabilitationsnachsorgeprogramms (IRENA) der DRV Bund wurden auf Grundlage von Routine- und Befragungsdaten das Therapiegeschehen in der IRENA sowie der Verlauf gesundheitsbezogener Parameter bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen untersucht. Zur Beurteilung des Therapiegeschehens wurden IRENA-Nachsorgedokumentationen ausgewertet und den Empfehlungen des Rahmenkonzeptes gegenübergestellt. Der Ein-Jahres-Verlauf gesundheitsbezogener Parameter wurde mittels schriftlicher Teilnehmerbefragung zu 2 Messzeitpunkten analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die körperliche Funktionsfähigkeit im Ein-Jahres Verlauf nach der IRENA verbesserte. Allerdings wird das Potenzial der IRENA als komplex ausgelegtes Nachsorgekonzept bislang nicht ausgeschöpft, da der Hauptfokus auf Übungs- und Trainingstherapie liegt. Bei der zukünftigen Gestaltung von IRENA-Leistungen sollten deshalb psychoedukative und verhaltensmedizinische Therapieangebote bei entsprechendem Bedarf stärker einbezogen werden.
Thieme E-Journals – Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin / Abstract