-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: März 2013
Traumatische Kindheitserlebnisse: Wie Misshandlungen auf das Erbgut einwirken
Epigenetische Veränderungen im Erbgut sind dafür verantwortlich, dass traumatische Erlebnisse von Kindern die Regulation der Stresshormone lebenslang verändern und das Risiko von psychiatrischen Erkrankungen erhöhen. Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Traumatische Kindheitserlebnisse: Wie Misshandlungen auf das Erbgut einwirken (10.03.2013).
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Traumatische Kindheitserlebnisse: Wie Misshandlungen auf das Erbgut einwirken
Spinnenphobie: Gefühle in Worte zu fassen, kann helfen
Auszusprechen, was man fühlt, kann helfen, Emotionen zu regulieren. Diese Erkenntnis nutzten Psychologen aus Kalifornien, um die Spinnenphobie zu behandeln. Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Spinnenphobie: Gefühle in Worte zu fassen, kann helfen (10.03.2013).
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Spinnenphobie: Gefühle in Worte zu fassen, kann helfen
Vulvakarzinom: Überlebenszeit fast verdoppelt
Bei Frauen mit Vulvakarzinom sinken die Überlebenschancen, wenn die Lymphknoten befallen sind. Strahlentherapie oder eine kombinierte Radiochemotherapie kann die Überlebenszeit der Patientinnen deutlich verlängern. Quelle: Vulvakarzinom: Überlebenszeit fast verdoppelt – Springer Professional Media, Bereich Medizin.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Vulvakarzinom: Überlebenszeit fast verdoppelt
Fibromyalgie: Nervenschäden als Ursache
Fibromyalgie ist eine mysteriöse Krankheit: Patienten leiden unter Schmerzen in Muskeln, Knochen und Bindegewebe – die Auslöser sind unbekannt. Nun zeigt sich, dass Störungen im Bereich der kleinen Nervenfasern die Symptome hervorrufen könnten. Quelle: Fibromyalgie: Nervenschäden als Ursache – NetDoktor.de.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Fibromyalgie: Nervenschäden als Ursache
Patientenschulung bei Diabetes mellitus
Kurz vor Jahresende 2012 ist die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) „Diabetes – Strukturierte Schulungsprogramme“ erschienen. Quelle: Thieme E-Journals – Diabetologie und Stoffwechsel / Abstract.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Patientenschulung bei Diabetes mellitus
Kognition und kardiovaskuläre Erkrankungen: eine komplexe Beziehung
Trotz der überwältigenden Evidenz für eine chronisch-inflammatorische Systemreaktion als Ursache sowohl von kardiovaskulärer als auch neurogen-psychiatrischer Morbidität und Mortalität, gibt es derzeit keine andere therapeutische Option als die konsequente Behandlung der Risikofaktoren und Komorbiditäten. Quelle: Thieme E-Journals – Aktuelle Kardiologie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kognition und kardiovaskuläre Erkrankungen: eine komplexe Beziehung
DGRW-Update: Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems
Orthopädische Rehabilitation ist eine der wesentlichen Behandlungsentitäten in der Rehabilitationsmedizin. Der aktuelle Stand der Forschung im Bereich der muskuloskelettalen Rehabilitation, aber auch künftige Forschungsfelder werden dargestellt. Quelle: Thieme E-Journals – Die Rehabilitation / Abstract.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für DGRW-Update: Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems
Bundesrat verabschiedet Leistungsschutzrecht
Der Bundesrat hat zum umstrittenen Leistungsschutzrecht nur eine Stellungnahme beschlossen, das Gesetz wird nun in Kraft treten. via Umstrittenes Gesetz: Bundesrat fasst Leistungsschutzrecht nicht an – SPIEGEL ONLINE. Das Gesetz zum „Leistungsschutzrecht“ für Verleger wurde nun sowohl vom Bundestag als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Bundesrat verabschiedet Leistungsschutzrecht
Last Minute: Teilnahme an Befragung der angestellten Psychotherapeuten
Teilnahme noch bis morgen möglich: Die Frist zur Onlineteilnahme endet am 25. März 2013! Bitte nehmen Sie sich die Zeit um an der Befragung teilzunehmen. Sprechen Sie auch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und motivieren Sie diese zur Teilnahme. Eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Termine
Kommentare deaktiviert für Last Minute: Teilnahme an Befragung der angestellten Psychotherapeuten
Positionspapier zur Bedeutung psychosozialer Faktoren in der Kardiologie
Die rasche Weiterentwicklung der psychokardiologischen Forschung, aber auch die wachsende Verankerung psychosozialer Fragestellungen im klinischen Alltag haben die Klinische Kommission der DGK bewogen, einer Aktualisierung und Weiterentwicklung des 2008 erstmals publizierten Positionspapiers zur Bedeutung psychosozialer Faktoren in der Kardiologie zuzustimmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Positionspapier zur Bedeutung psychosozialer Faktoren in der Kardiologie