-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Juni 2013
Achtsamkeitsbasierte Suchttherapie – Möglichkeiten und Grenzen
Ausgehend von der Definition des Begriffes Achtsamkeit sollen in diesem Beitrag bisherige Studien zur Effizienz achtsamkeitsbasierter Ansätze in der Suchttherapie vorgestellt werden. via Thieme E-Journals – Suchttherapie / Abstract.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitsbasierte Suchttherapie – Möglichkeiten und Grenzen
Der Zusammenhang zwischen Sucht und Schlaf: „legale“ Drogen
Ziel ist die Darstellung der Schlafbeeinflussung durch die weit verbreiteten „Alltagsdrogen“ Koffein, Alkohol und Nikotin. via Der Zusammenhang zwischen Sucht und Schlaf: „legale“ Drogen – SUCHT – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis / Journal of Addiction Research and Practice – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Der Zusammenhang zwischen Sucht und Schlaf: „legale“ Drogen
Der Zusammenhang zwischen Sucht und Schlaf: „Illegale“ Drogen
Ziel ist die Darstellung des Einflusses von Drogen als stimulierende oder sedierende psychotrope Substanzen auf Änderungen im allgemeinen Wachheitszustand des Gehirns und auf die Schlaf-Wachregulation. via Der Zusammenhang zwischen Sucht und Schlaf: „Illegale“ Drogen – SUCHT – Zeitschrift für Wissenschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Der Zusammenhang zwischen Sucht und Schlaf: „Illegale“ Drogen
Der Zusammenhang zwischen Sucht und Schlaf: Grundlagen der Schlafregulation
Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung des Einflusses verschiedener Substanzen auf den Schlaf. Einleitend soll ein Überblick über wichtige Schlafcharakteristika und Schlafregulationsmechanismen gegeben werden. via Der Zusammenhang zwischen Sucht und Schlaf: Grundlagen der Schlafregulation – SUCHT – Zeitschrift für Wissenschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Der Zusammenhang zwischen Sucht und Schlaf: Grundlagen der Schlafregulation
DGRW: Expertise zum Stand der Rehabilitationspsychologie in Deutschland
Die AG Rehapsychologie in der Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehawissenschaften e.V. hat eine Expertise zum Stand der Rehabilitationspsychologie in Deutschland erarbeitet. Das Dokument kann auf der Homepage der DGRW unter „Aktuelles“ heruntergeladen werden. Hier ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für DGRW: Expertise zum Stand der Rehabilitationspsychologie in Deutschland
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von hypochondrischem Sicherheitsverhalten
Für den FSVH fanden sich signifikant höhere Werte für Patienten mit Hypochondrie als für solche mit Angststörungen, somit war es möglich, mittels des FSVH zwischen diesen beiden Störungsgruppen mit hoher Genauigkeit zu diskriminieren. via Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von hypochondrischem Sicherheitsverhalten
Wem wird es helfen?
Deutsche Wissenschaftler haben den ersten epigenetischen Marker gefunden, der das Therapie-Ansprechen bei Depressionen prognostiziert. via Wem wird es helfen? – Springer Professional Media, Bereich Medizin.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Wem wird es helfen?
Euphorie-Schaltkreis aktiviert
Sensationeller Erfolg bei schwersten Depressionen durch tiefe Hirnstimulation des Medialen Vorderhirnbündels. via Euphorie-Schaltkreis aktiviert – Springer Professional Media, Bereich Medizin.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Euphorie-Schaltkreis aktiviert
Entwicklung und Evaluation des Fragebogens zu belastenden Sozialerfahrungen in der Peergroup (FBS)
Ziele der Studie waren die Entwicklung und Evaluation einer Ereignisliste, mit der belastende Sozialerfahrungen in der Peergroup retrospektiv erfasst werden können. via Entwicklung und Evaluation des Fragebogens zu belastenden Sozialerfahrungen in der Peergroup (FBS) – Zeitschrift für Klinische Psychologie und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Entwicklung und Evaluation des Fragebogens zu belastenden Sozialerfahrungen in der Peergroup (FBS)
Angstbezogenes Kontrollerleben
Der Angstkontrollfragebogen (AKF) stellt das einzige Verfahren dar, das auf die Erfassung angstspezifischer Kontrollüberzeugungen zielt. Wie ist die psychometrische Güte einer deutschen Übersetzung des AKF zu beurteilen? via Angstbezogenes Kontrollerleben – Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie – Volume 41, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Angstbezogenes Kontrollerleben