Monatsarchive: November 2013

Workshop: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen – Freitag, den 31.01.2014 in 88339 Bad Waldsee

Wer  die  Arbeit  mit  chronisch  Schmerzkranken  kennt,  weiß  um  die  besondere Herausforderung,  wenn  es  um  die  Vermittlung  bio-psycho-sozialer  Zusammenhänge  geht.  Patienten  sind  oft  der  Überzeugung,  jeder  Schmerz  sei  nur  ein  lokales Geschehen  und  jeder  Schmerz  weise immer auf einen körperlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine | Kommentare deaktiviert für Workshop: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen – Freitag, den 31.01.2014 in 88339 Bad Waldsee

Rauchen kann die Schmerzempfindlichkeit beeinflussen

Raucher und ehemalige Raucher haben eine geringere Toleranz gegen Schmerzen als Menschen, die nie Zigaretten konsumiert haben. Das zeigt eine neue norwegische Studie, die beim EFIC-Kongress in Florenz vorgestellt wurde. Eine schottische Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Schmerzempfindlichkeit, Rauchen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Rauchen kann die Schmerzempfindlichkeit beeinflussen

Soziale Zurückweisung verstärkt die Schmerzempfindung.

Ausgrenzung und soziale Zurückweisung hinterlassen nicht nur seelische Schmerzen, sie führen auch dazu, dass körperliche Schmerzen verstärkt wahrgenommen werden. Das zeigt eine neue Studie aus Portugal, die auf dem Kongress der Europäischen Schmerzföderation EFIC in Florenz vorgestellt wurde. Soziale Zurückweisung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Soziale Zurückweisung verstärkt die Schmerzempfindung.

Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung

Die Kernsymptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) besteht in Symptomen des Wiedererlebens, der Vermeidung und der Übererregung. Die Häufigkeit der PTBS ist interkulturell abhängig von der Häufigkeit und Intensität traumatischer Ereignisse in der entsprechenden Region. Für Mitteleuropa liegen die 12-Monats-Prävalenzen bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung

Aktualisierung der Reha-Therapiestandards

Die Reha-Therapiestandards müssen kontinuierlich auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstandes überarbeitet werden. Im Rahmen eines Projektes der DRV sollen alle Reha-Therapiestandards (Koronare Herzkrankheit, Chronischer Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2, Schlaganfall, Brustkrebs, Alkoholabhängigkeit, Hüft- und Kniegelenkersatz, Depressive Störungen, Kinder und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Aktualisierung der Reha-Therapiestandards

Epidemiologie psychischer Störungen

Während die deskriptive Epidemiologie sich u. a. mit Inzidenz- und Prävalenzraten, dem Verlauf sowie den sozioökonomischen Beeinträchtigungen durch psychische Erkrankungen befasst, will die analytische Epidemiologie die Kenntnis über Ursachen und Risikofaktoren erweitern. Zur Erreichung dieser Ziele kommen verschiedene Erfassungsmethoden zum Einsatz, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Epidemiologie psychischer Störungen

Verhaltensstörungen nach Frontalhirnschädigung

Nach einer Frontalhirnschädigung kommt es häufig zu „Verhaltensstörungen“. Gemeint sind Veränderungen im Sozialverhalten, die in der Partnerschaft, der Familie, dem Freundeskreis und in der Arbeit als „störend“ oder als „befremdlich“ empfunden werden. Die Betroffenen halten sich zum Beispiel nicht mehr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Verhaltensstörungen nach Frontalhirnschädigung

Aus-, Fort- und Weiterbildung „Psychologie in der Rehabilitation“

Die Kommission für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilita­tionswissenschaften (DGRW) hat zum Ziel, Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung verschiedener in der Rehabilitation tätiger Berufsgruppen zu diskutieren und Empfehlungen vorzulegen. Die Arbeitsgruppe unter Leitung und Moderation von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Aus-, Fort- und Weiterbildung „Psychologie in der Rehabilitation“

Schlafstörungen: Kaffee am frühen Nachmittag ist schuld

Kaffee ist für viele Menschen ein Lebenselixier – weil er gut schmeckt und das in ihm enthaltene Koffein Körper und Geist in Schwung bringt. Doch Vorsicht: Zu spät am Tag getrunken, raubt Kaffee seinen Liebhabern den Schlaf. Das gilt sogar, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Schlafstörungen: Kaffee am frühen Nachmittag ist schuld

Depression: Vergleichbare Wirksamkeit unterschiedlicher Psychotherapien

Auch mit dieser interessanten, neuen, metaanalytischen Technik bestätigt sich die Beobachtung, dass sich die Psychotherapien unabhängig von der Therapieschule nur wenig in ihrer Wirksamkeit unterscheiden. Es zeigt sich aber auch, dass die Kognitive Verhaltenstherapie deutlich intensiver beforscht wird als andere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depression: Vergleichbare Wirksamkeit unterschiedlicher Psychotherapien