Monatsarchive: Dezember 2013

Entstehung und Aufrechterhaltung von chronischen Schmerzen

Bisher werden Schmerzen dann als chronisch definiert, wenn sie über einen Mindestzeitraum von 3 bzw. 6 Monaten auftreten. Dieses Zeitkriterium beschreibt den Chronifizierungsprozess, also die zunehmende Auftretenshäufigkeit und Intensität von Schmerzen, allerdings nur unzureichend. Daher wird Chronifizierung mehrdimensional erfasst; z. B. durch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Entstehung und Aufrechterhaltung von chronischen Schmerzen

Onlineangebot: WEGWEISER ARBEITSFÄHIGKEIT

Bei dem „Wegweiser Arbeitsfähigkeit“ handelt es sich um ein praxisorientiertes Informationsangebot zur Unterstützung von Aktivitäten für den Erhalt oder die Wiederherstellung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit von (chronisch) kranken, behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen. Die Seite richtet sich an drei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Onlineangebot: WEGWEISER ARBEITSFÄHIGKEIT

Forschung zu Sterben, Tod und Trauern

Der Artikel gibt eine Übersicht über weltweite Forschungsaktivitäten im Bereich der Psychologie des Todes. Einleitend werden inhaltliche Verbindungen zwischen der Thanatopsychologie und anderen Gebieten der Psychologie aufgezeigt. Die Kennzeichnung der Association of Death Education and Counseling einerseits und der International … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Forschung zu Sterben, Tod und Trauern

Neurobiologische Grundlagen der Emotionsregulation

Es gehört zu den zentralen menschlichen Fertigkeiten, Emotionen, welche durch externale oder internale Ereignisse ausgelöst werden gemäß der kurz- und langfristigen Handlungsziele zu regulieren. Diese Fertigkeiten werden über neuronale Netzwerke im präfrontalen Kortex vermittelt. Der dorsolaterale und ventromediale präfrontale Kortex … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Neurobiologische Grundlagen der Emotionsregulation

Emotionsregulation bei Depression

Die Anzahl der Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Emotionsregulation (ER) und depressiven Störungen befassen, steigt. In diesem Review werden Studien zusammengefasst und metaanalytisch ausgewertet, die den Zusammenhang zwischen ER und Depression mittels Fragebögen bzw. Ecological Momentary Assessment (EMA) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Emotionsregulation bei Depression

Analyse von Daten der Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL) der stationären Rehabilitation bei depressiven Störungen

Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung (DRV) wurden evidenzbasierte Therapiemodule (ETM) für die Rehabilitation von Patienten mit depressiven Störungen entwickelt. Ziel dieser Studie ist die Beschreibung und Analyse der derzeitigen Kodierpraxis therapeutischer Interventionen innerhalb der ETM, um dadurch Hinweise für den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Analyse von Daten der Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL) der stationären Rehabilitation bei depressiven Störungen

The Effects of Suicide Ideation Assessments on Urges to Self-Harm and Suicide

Participants’ safety is the primary concern when conducting research with suicidal or potentially suicidal participants. The presence of suicide risk is often an exclusion criterion for research participants. Subsequently, few studies have examined the effects of research assessments on study … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für The Effects of Suicide Ideation Assessments on Urges to Self-Harm and Suicide

Die Rubber Hand Illusion und ihre möglichen klinischen Anwendungen

Die Rubber Hand Illusion ist ein multisensorisches Wahrnehmungsphänomen, bei dem durch verdeckte taktile Stimulation der Hand einer Versuchsperson bei zugleich simultaner, sichtbarer Stimulation einer körpernahen Gummihand bei vielen Individuen das Gefühl erzeugt wird, die Gummihand sei Teil des eigenen Körpers. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Rubber Hand Illusion und ihre möglichen klinischen Anwendungen

Frauen und Männer empfinden und bewältigen Schmerzen unterschiedlich.

Nicht nur, was Empfindung, Bewältigung und verschiedene Begleiterscheinungen von Schmerzen betrifft, unterscheiden sich Frauen und Männer zum Teil deutlich. Auch manche Therapien wirken bei den beiden Geschlechtern unterschiedlich. Auf dem Kongress der Europäischen Schmerzföderation EFIC in Florenz zeigten eine Reihe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Frauen und Männer empfinden und bewältigen Schmerzen unterschiedlich.

Angehörige von Schmerzpatienten sollten in die Behandlungsprogramme mit einbezogen werden.

Frauen, deren Ehepartner wegen Schmerzen des Bewegungsapparates in Behandlung ist, neigen dazu, solche Schmerzen ebenfalls zu entwickeln. Das zeigt eine Studie der Keele University, Stoke-on-Trent, Großbritannien (Abstract Campbell et al, The influence of partners on musculoskeletal consultations in primary care … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Angehörige von Schmerzpatienten sollten in die Behandlungsprogramme mit einbezogen werden.