-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Januar 2014
Den Schmerz positiv sehen – inhibitorische Systeme aktivieren
Unterschiedliche Schmerzsituationen – etwa bei einer Metastase oder aber nach einer gelungenen Operation – können die Intensität des empfundenen Schmerzes beeinflussen. Autoren haben in einem neuropharmakologischen Ansatz geprüft, welche inhibitorischen Systeme dabei wirksam sind. Quelle: Thieme E-Journals – Journal Club … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Den Schmerz positiv sehen – inhibitorische Systeme aktivieren
Machen Persönlichkeitsmerkmale schmerzempfindlicher?
Welche Faktoren auf die subjektive Schmerzwahrnehmung einwirken, ist zu großen Teilen noch unverstanden. In Norwegen hatten Forscher im Rahmen einer Zwillingsstudie die Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen untersucht und dabei auch die Frage nach möglicherweise vorhandenen genetischen Faktoren gestellt. Quelle: Thieme E-Journals … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Machen Persönlichkeitsmerkmale schmerzempfindlicher?
Entwurf eines verhaltens- und bewegungsorientierten Präventionsprogramms zur Vorbeugung von Burnout im Kontext betrieblicher Gesundheitsförderung
Die von der heutigen Arbeitswelt geforderte Flexibilität von Arbeitnehmern führt zum Anstieg extremer psychischer Belastungen. Die Folgen spüren Arbeitgeber und Krankenkassen aufgrund der Zunahme langer Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen der Arbeitnehmer. Burnout spielt in Verbindung mit anderen psychiatrischen Erkrankungen eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Entwurf eines verhaltens- und bewegungsorientierten Präventionsprogramms zur Vorbeugung von Burnout im Kontext betrieblicher Gesundheitsförderung
Pressemitteilung: Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt – BPtK-Studie zu psychischen Erkrankungen und Frührente
In einer aktuellen Pressemitteilung teilt die Bundespsychotherapeutenkammer mit: Rund 75.000 Versicherte bezogen 2012 erstmals eine Rente wegen Erwerbsminderung aufgrund psychischer Erkrankungen. Sie sind durchschnittlich 49 Jahre alt. Fast jede zweite neue Frührente ist inzwischen psychisch verursacht (42 Prozent). Dabei haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung: Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt – BPtK-Studie zu psychischen Erkrankungen und Frührente
Besondere berufliche Problemlagen: Spielen sie eine Rolle beim Zugang in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation?
Die Studie untersuchte, ob der Rehabilitationsbedarf in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) häufiger durch besondere berufliche Problemlagen gekennzeichnet ist als in der herkömmlichen medizinischen Rehabilitation (MR). Quelle: Thieme E-Journals – Die Rehabilitation / Abstract
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Besondere berufliche Problemlagen: Spielen sie eine Rolle beim Zugang in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation?
Geringe Korrelation von Krankenhausführern kann zu verwirrenden Ergebnissen führen
Ziel der Untersuchung: Wir haben getestet, ob mehrere voneinander unabhängige Krankenhausführer, die die Qualität von Krankenhäusern messen, zu den gleichen oder voneinander abweichenden Ergebnissen kommen. Methode: Wir haben ein Testverfahren, das in der Vergangenheit für amerikanische Krankenhäuser verwendet wurde, für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Geringe Korrelation von Krankenhausführern kann zu verwirrenden Ergebnissen führen
Europa – Das „health-survival“-Paradoxon: Gender-Unterschiede in der EU
Obwohl sich die Kluft zwischen den Geschlechtern in den letzten Jahren verengt hat, haben Frauen in fast allen europäischen Ländern eine längere Lebenserwartung als Männer. Betrachtet man aber das Verhältnis von Mortalität und Morbidität, ergibt sich für viele Länder ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Europa – Das „health-survival“-Paradoxon: Gender-Unterschiede in der EU
Versorgungsforschung – Scheidung der Eltern und spätere Langlebigkeit
Soziale Faktoren beeinflussen den Gesundheitszustand. Es ist bekannt, dass Menschen aus einem bildungsfernen sozialen Umfeld häufiger einen schlechteren Gesundheitszustand oder eine kürzere Lebenserwartung aufweisen. Aus diesem Grund wird zunehmend untersucht, wie unterschiedliche Erlebnisse oder Faktoren aus der Kindheit sich auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Versorgungsforschung – Scheidung der Eltern und spätere Langlebigkeit
Palliativmedizin – Zuhause sterben ist ein Luxus
Die meisten Bürger – egal ob in den USA oder in Deutschland – möchten zuhause sterben. Die ambulante palliativmedizinische und Hospizversorgung sollen dies möglich machen. Quelle: Thieme E-Journals – Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement / Abstract
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Palliativmedizin – Zuhause sterben ist ein Luxus
Verhaltensinterventionen – Rauchentwöhnung: Kosten-Effektivitäts-Analyse
Kosten-Effektivitäts-Analysen von Verhaltensinterventionen zielen in der Regel auf das dichotome Ergebnis von Erfolg oder Misserfolg ab. Da sich der Prozess der Verhaltensänderung jedoch komplex und mehrstufig vollzieht, können verzögerte Effekte auch nach Abschluss der Intervention eintreten. Um diese Effekte zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Verhaltensinterventionen – Rauchentwöhnung: Kosten-Effektivitäts-Analyse