Monatsarchive: Januar 2014

Wie zeitgemäß sind die in der deutschsprachigen Erwachsenenpsychiatrie verwendeten psychologischen Leistungstests?

Anliegen: Evaluation einer Auswahl von häufig in der Erwachsenenpsychiatrie verwendeten Leistungstests. Methode: Systematische Suche nach Testbestbesprechungen und psychometrischen Studien zu den Tests HAWIE, HAWIE-R, WIE, MWT-B, Benton-Test (10-Item-Version, 20-Item-Version), Test d2, d2-C, d2-R. Untersuchung der Tests anhand der Kriterien 1. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wie zeitgemäß sind die in der deutschsprachigen Erwachsenenpsychiatrie verwendeten psychologischen Leistungstests?

Chronische somatische Erkrankungen und Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland

Anliegen: Untersuchung des Zusammenhangs von chronischen somatischen Erkrankungen und Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit. Methode: In einer repräsentativen Stichprobe Erwachsener in Deutschland (n = 22 050) wurden 19 somatische Erkrankungen, diagnostizierte Depression und aktuelle psychische Belastung erfasst. Quelle: Thieme E-Journals – Psychiatrische Praxis / … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Chronische somatische Erkrankungen und Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland

Depressive Symptomatik und Inanspruchnahme von Gesundheits- und Pflegeleistungen bei Personen im Alter ab 50 Jahren in Deutschland

Ziel der Studie: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen depressiver Symptomatik und der Inanspruchnahme von Gesundheits- und Pflegeleistungen bei Personen ab 50 Jahren in Deutschland. Methodik: In einer Querschnittstudie wurden Daten der deutschen Stichprobe des „Survey of Health, Ageing and Retirement in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depressive Symptomatik und Inanspruchnahme von Gesundheits- und Pflegeleistungen bei Personen im Alter ab 50 Jahren in Deutschland

Depression im Alter – was trägt die aktuelle epidemiologische Forschung bei?

Depressive Störungen im Alter sind folgenschwer. Sie sind mit Funktionsbeeinträchtigungen, einer reduzierten Lebensqualität, erhöhten Suizidraten sowie einer erhöhten nicht suizidalen Mortalität verbunden. Quelle: Thieme E-Journals – Psychiatrische Praxis / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depression im Alter – was trägt die aktuelle epidemiologische Forschung bei?

Nehmen psychische Störungen zu?

Hintergrund: Die Inanspruchnahme psychiatrischer oder psychologischer Leistungen steigt stetig in der westlichen Welt. Eine im Jahr 2008 publizierte systematische Übersicht kam jedoch zu der Schlussfolgerung, dass es keine hinreichenden empirischen Belege für die Zunahme psychischer Störungen in den letzten Jahrzehnten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Nehmen psychische Störungen zu?

Erfassung leichter kognitiver Störungen und demenzieller Erkrankungen in epidemiologischen Studien

Ziel: Bereitstellung eines Überblicks über die Erfassung leichter kognitiver Störungen und Demenzen in epidemiologischen Studien aus Deutschland. Methodik: Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken Medline und PsycInfo durchgeführt. Quelle: Thieme E-Journals – Psychiatrische Praxis / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Erfassung leichter kognitiver Störungen und demenzieller Erkrankungen in epidemiologischen Studien

Tattoos und Piercings: Motive für Körpermodifi­kationen bei Frauen mit Borderline-Symptomatik

Fragestellung: Unterscheiden sich Frauen mit Bordeline-Symptomatik in ihren Motiven für Körpermodifikationen von Personen ohne Symptombelastung? Methode: 289 tätowierte/gepiercte Frauen wurden zu Körpermodifikationen, Motiven und Borderline-Symptomen befragt. Frauen mit Borderline-Symptomatik wurden hinsichtlich Ausmaß von Körpermodifikationen und Motivdomänen mit Frauen ohne Borderline-Symptomatik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Tattoos und Piercings: Motive für Körpermodifi­kationen bei Frauen mit Borderline-Symptomatik

Der Fragebogen zum Erleben von Körperbeschwerden (SSEQ): Ein neues Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der psychischen Merkmale somatoformer Störungen

Psychischen Merkmalen somatoformer Störungen wird im DSM-5 eine besondere Bedeutung zuteil werden. Mit dem Fragebogen zum Erleben von Körperbeschwerden (Somatic Symptoms Experiences Questionnaire – SSEQ) wurde ein Selbstbeurteilungsinstrument entwickelt, welches viele relevante psychische Merkmale somatoformer Störungen erfasst. Die Itemselektion und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Der Fragebogen zum Erleben von Körperbeschwerden (SSEQ): Ein neues Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der psychischen Merkmale somatoformer Störungen

Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) für Patienten mit Zwangsstörung – Eine Adaptation des Originalkonzepts

Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT: „Mindfulness based cognitive Therapy“) hat sich als wirksam in der Rückfallprophylaxe und Behandlung einiger psychischer Erkrankungen gezeigt, wurde jedoch bei Zwangsstörungen bislang nicht angewandt. Die vorliegende Arbeit stellt erstmals eine Adaptation des MBCT-Programms für Patienten vor, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) für Patienten mit Zwangsstörung – Eine Adaptation des Originalkonzepts

Zwischen Wachstum und Isolation – Der Einfluss von Therapie auf das Erleben und die Persönlichkeit von Therapeuten

In einer Online-Erhebung wurden 152 TherapeutInnen zu subjektiv wahrgenommenen Auswirkungen therapeutischer Tätigkeit auf Persönlichkeit und Erleben im privaten Kontext befragt. Die mittels Subskalen von NEO-FFI und BIP und einer neu konstruierten Skala retrospektiv erhobenen subjektiv wahrgenommenen berufsbedingten Veränderungen wurden auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Zwischen Wachstum und Isolation – Der Einfluss von Therapie auf das Erleben und die Persönlichkeit von Therapeuten