Ärger: Losschreien oder leise schlucken?

Menschen, die in psychologischen Testverfahren einen hohen Punktwert für die Emotion „Ärger“ erzielen – also positiv antworten auf Feststellungen wie „Ich bin schlecht gelaunt“ oder „Ich werde schnell ärgerlich“ – scheinen sensibler gegenüber akuten Schmerzen zu sein. Diese Beziehung wird möglicherweise über das endogene Opioidsystem vermittelt, das bei Personen mit hohem „Ärgerfaktor“ weniger effektiv sein könnte.

Quelle: Thieme E-Journals – Journal Club Schmerzmedizin / Abstract

Dieser Beitrag wurde unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.