Monatsarchive: März 2014

Stimmung als Abwärtsspirale

Antriebslosigkeit, unbestimmte Traurigkeit bzw. ein ungewohnter Eindruck der emotionalen Abgestumpftheit können Symptome einer depressiven Verstimmung sein. Die kürzeren Tag im Herbst und Winter mit ihren wenigen Sonnenstunden führen dazu, dass solche Stimmungstiefs gerade in diesen Jahreszeiten häufiger auftreten. Quelle: Stimmung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Stimmung als Abwärtsspirale

Stress & Burnout – Wege aus der Krise brauchen umfassende Unterstützung

Als häufig gebrauchte Begriffe spiegeln Stress und Burnout scheinbar den Zustand unserer Gesellschaft wider. Überlastung und Erschöpfungszustände sind freilich Erscheinungen, die den Menschen schon viel länger begleiten und je nach aktueller Weltsicht und Kulturkreis unterschiedliche Erklärungsmuster nach sich zogen. Quelle: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Stress & Burnout – Wege aus der Krise brauchen umfassende Unterstützung

Raus aus dem Dauerstress!

Vorübergehender Stress kann positive Effekte auslösen und eine Leistungssteigerung ermöglichen. Lange anhaltender Stress schadet jedoch der körperlichen und seelischen Gesundheit. Warnsignale hierfür sind anhaltende Nervosität, innere Unruhe bis hin zu Schlafstörungen und dem Nachlassen der Belastbarkeit. Quelle: Raus aus dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Raus aus dem Dauerstress!

Morbus Mann

Das Robert-Koch-Institut geht der Frage nach, warum Männer im Schnitt weniger alt werden als Frauen. Warum sterben Männer früher als Frauen? Diese Frage hat das Robert-Koch-Institut erforscht – und viele Gründe gefunden. Männer können aber aufatmen: Seit Jahren steigt ihre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Morbus Mann

Schmerz als Symptom und Krankheit

Multimodale Therapie und Mitarbeit des Patienten erfordern Verständnis und Beratung. Neben Kopfschmerzen zählen Rückenschmerzen zu den häufigsten Schmerzlokalisationen. Bei 85 Prozent der Patienten mit Rückenschmerzen ist eine spezifische Diagnose jedoch nicht möglich. In den meisten Fällen liegen mehrere Schmerzursachen vor, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schmerz als Symptom und Krankheit

Psychosoziales und Diabetes

Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen Therapiemaßnahmen des Diabetes in seinem persönlichen Alltag dauerhaft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychosoziales und Diabetes

Libidoverlust nach Brustkrebs

Brustkrebstherapien bereiten Frauen oft Probleme mit der Sexualität. Diese sollten nicht stillschweigend als Komplikation akzeptiert werden. Beim Senologiekongress in München gab Prof. Dr. Annette Hasenburg von der Universitätsklinik Freiburg Tipps, wie man betroffene Frauen unterstützen kann. Quelle: Libidoverlust nach Brustkrebs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Libidoverlust nach Brustkrebs

Burnout – Realität oder Modewort? – Zwei Sichtweisen auf ein Phänomen

Wird der Begriff „Burnout“ inflationär verwendet und verschwimmt dadurch die Abgrenzung zur Diagnose Depression? Oder ist er ein Phänomen des Zeitgeistes und ermöglicht häufiger Therapie und mehr Akzeptanz? XX stellt Ihnen zwei Blickwinkel auf das Burnout-Syndrom vor. Quelle: Thieme E-Journals … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Burnout – Realität oder Modewort? – Zwei Sichtweisen auf ein Phänomen

Ausgebrannt und erschöpft – Burnout-Syndrom erkennen und behandeln

Der Begriff Burnout ist heutzutage in aller Munde – Google liefert dazu innerhalb von 0,14 Sekunden über 51 Millionen Treffer. Und obwohl Burnout bis heute keine medizinische Diagnose ist, ist der Nutzen einer spezifischen Therapie aus klinischer Sicht unbestritten. Dieser … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ausgebrannt und erschöpft – Burnout-Syndrom erkennen und behandeln

Gynäkologie: Liebe nach der Diagnose – Sexualität nach gynäkologischen Krebserkrankungen

Die Diagnose Krebs trifft die meisten Menschen unvorbereitet. Vom einen auf den anderen Tag tritt die Erkrankung in ihr Leben und verändert nahezu jeden Bereich ihres Alltags. Gynäkologische Krebserkrankungen können so die Sexualität der Patientinnen stark beeinflussen. Es ist aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gynäkologie: Liebe nach der Diagnose – Sexualität nach gynäkologischen Krebserkrankungen