-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: April 2014
Wenn Tumorpatienten über „Andere Methoden“ chatten
Hintergrund Der Krebskompass ist das größte unabhängige Forum für Patienten in Deutschland. Eine Analyse der Chats zum Themengebiet komplementäre und alternative Onkologie zeigt, dass in den letzten 10 Jahren die Themen sehr stark variieren. Material und Methoden Mit Stichtag 30.03.2011 wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Wenn Tumorpatienten über „Andere Methoden“ chatten
Einschränkungen in der Erkennung von Basisemotionen bei Patienten mit chronischem Kreuzschmerz
Hintergrund Persistierende chronische Schmerzen führen zu kortikalen Veränderungen in Arealen, die an der Emotionserkennung beteiligt sind. Wand et al. belegen einen engen Zusammenhang zwischen der affektiven Schmerzkomponente und dem Ausmaß dieser Veränderungen. In der Folge kann sich das Emotionsprofil verändern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Einschränkungen in der Erkennung von Basisemotionen bei Patienten mit chronischem Kreuzschmerz
Evaluation der Neuen Rückenschule
Hintergrund Die beiden Kernziele der Neuen Rückenschule (Neue RS) mit ihrem biopsychosozialen Ansatz sind die nachhaltige Stärkung der physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen. Anhand der Untersuchung von Probanden mit nichtspezifischen Rückenschmerzen erfolgte eine Evaluierung der physischen Effekte der Neuen RS. Ergebnisse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Evaluation der Neuen Rückenschule
Schlafentzug und Schmerz
Zusammenfassung Es ist mittlerweile unstrittig, dass Schlafentzug bzw. -fragmentierung zu Hyperalgesien führt, die sich nicht als allgemeine Veränderung der Somatosensorik erklären lassen. Welche Schlafphasen für die Deprivationswirkung am relevantesten sind, ist nicht ausreichend geklärt. … Da die Wirkungen auf Affekt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schlafentzug und Schmerz
Patientenbesuche im Krankenhaus durch Besuchsdienste von Krebs-Selbsthilfegruppen – zur Prozess- und Ergebnisqualität
Ziel der Studie: In Deutschland haben schon in den 1970er Jahren mehrere Selbsthilfeverbände Krebskranker damit begonnen, Patientenbesuche im Krankenhaus für Krebskranke durchzuführen. Bisher waren die Gespräche zwischen Patienten und Besuchsdienstmitarbeitern noch nicht Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung. Daher wurde eine gemeinsame … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Patientenbesuche im Krankenhaus durch Besuchsdienste von Krebs-Selbsthilfegruppen – zur Prozess- und Ergebnisqualität
Psychotherapie und Medikamente verlängern Abstinenz
Alcoholism Clin Exp Res 2013; DOI: 10.1111/acer.12317 Gezielte Medikation und individuelle Psychotherapie kommen bisher in der Behandlung von Alkoholabhängigen nur selten zum Einsatz. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass sich beide in gestuften Behandlungsprogrammen bewähren: Erhalten Patienten zunächst Medikamente und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapie und Medikamente verlängern Abstinenz
Aus-, Fort- und Weiterbildung „Psychologie in der Rehabilitation“
Die Kommission für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) hat zum Ziel, Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung verschiedener in der Rehabilitation tätiger Berufsgruppen zu diskutieren und Empfehlungen vorzulegen. Die Arbeitsgruppe unter Leitung und Moderation von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Aus-, Fort- und Weiterbildung „Psychologie in der Rehabilitation“
Konfirmatorische Prüfung der dimensionalen Struktur des Oswestry Disability Index, des SF-12 und der HADS-D bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen
Ziel dieser Studie war die konfirmatorische Analyse der faktoriellen Struktur der etablierten Assessmentinstrumente ODI, SF-12 und HADS-D mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse in einer Stichprobe von n=184 Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Für die 3 Messinstrumente konnten jeweils gute bis akzeptable globale und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Konfirmatorische Prüfung der dimensionalen Struktur des Oswestry Disability Index, des SF-12 und der HADS-D bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen
Akzeptanz, Nutzen und Praktikabilität eines Fragebogens zur Definition von Reha-Zielen vor Antritt der medizinischen Rehabilitation
Hintergrund und Ziel: In einer multizentrischen Studie sollten Versicherte der Deutschen Rentenversicherung (DRV) durch einen im Vorfeld der Rehabilitation versandten Zielefragebogen angeregt werden, sich mit ihren Reha-Zielen auseinanderzusetzen. Dabei wurde insbesondere untersucht, wie Patienten und Behandler Nutzen und Praktikabilität dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Akzeptanz, Nutzen und Praktikabilität eines Fragebogens zur Definition von Reha-Zielen vor Antritt der medizinischen Rehabilitation
Psychosoziale Problembereiche bei depressiven Mädchen
Depressionen im Jugendalter sind häufig. Probleme und Belastungen beim Jugendlichen selbst und in seinem Lebensumfeld können die depressive Störung sowohl auslösen als auch in deren Folge noch häufiger auftreten. Ziel der vorliegenden Studie ist die Beschreibung von Problembelastungen bei depressiven … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Problembereiche bei depressiven Mädchen