-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Mai 2014
Psychoneuroimmunologie des Lebenslaufs: Einfluss von Stress in der Kindheit auf Immunfunktionsstörung und entzündliche Erkrankung im weiteren Leben
Es ist klar belegt, dass Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern mit schweren Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter (u. a. Krebs, Herz-Kreislauferkrankung, Autoimmunkrankheiten) und geringerer Lebenserwartung verbunden ist. Diese Übersichtsarbeit thematisiert die psychoneuroimmunologischen Wirkwege dieses Zusammenhangs. Chronische Stressoren interferieren sehr früh mit jenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychoneuroimmunologie des Lebenslaufs: Einfluss von Stress in der Kindheit auf Immunfunktionsstörung und entzündliche Erkrankung im weiteren Leben
Der Fragebogen zum Erleben von Körperbeschwerden (SSEQ)
Psychischen Merkmalen somatoformer Störungen wird im DSM-5 eine besondere Bedeutung zuteil werden. Mit dem Fragebogen zum Erleben von Körperbeschwerden (Somatic Symptoms Experiences Questionnaire – SSEQ) wurde ein Selbstbeurteilungsinstrument entwickelt, welches viele relevante psychische Merkmale somatoformer Störungen erfasst. Die Itemselektion und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Der Fragebogen zum Erleben von Körperbeschwerden (SSEQ)
„Lifeline“ in der narrativen Expositionstherapie
Das biografische Gedächtnis von Menschen mit Traumafolgestörungen ist häufig zerrüttet. Die Überlebenden können nicht willentlich auf Erinnerungen zugreifen – oftmals gehen ganze Lebensabschnitte unter. Vermeidung setzt ein; die Biografie wird lückenhaft und wirkt fremd. Nach der diagnostischen Anamnese ist die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für „Lifeline“ in der narrativen Expositionstherapie
Psychodynamische Kurzzeittherapie bei dependenter und vermeidender Persönlichkeitsstörung
Obwohl dependente und vermeidende Persönlichkeitsstörungen in klinischen Stichproben häufig zu finden sind, gibt es bislang nur wenige Studien, in denen die Wirksamkeit psychotherapeutischer Strategien bei diesen beiden Persönlichkeitsstörungen untersucht wurde. In der vorliegenden Studie wurde überprüft, ob die psychodynamische Kurzzeittherapie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychodynamische Kurzzeittherapie bei dependenter und vermeidender Persönlichkeitsstörung
Wohlbefinden, Burn-out und Ressourcen bei Psychotherapeuten
Wohlbefindensaspekte und deren Korrelate bei psychotherapeutisch arbeitenden Personen wurden selten untersucht. Aus anderen Berufsgruppen ist bekannt, dass sowohl das subjektive als auch das arbeitsbezogene Wohlbefinden wichtige Prädiktoren von Leistungsfähigkeit und Motivation, aber auch von psychischer und physischer Gesundheit sind. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Wohlbefinden, Burn-out und Ressourcen bei Psychotherapeuten
Psychotherapeutische Interventionen bei suizidalen Jugendlichen
Suizidales Verhalten erreicht einen ersten Häufigkeitsgipfel in der Adoleszenz. Etwa ein Drittel der Jugendlichen berichtet über Suizidgedanken, zwischen 6 und 8 % von Suizidversuchen in der Vergangenheit. Es wurde ein systematisches Review der Literatur der letzten 10 Jahre zur psychotherapeutischen Behandlung suizidalen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapeutische Interventionen bei suizidalen Jugendlichen
Strategien und Instrumente der Veränderungsmessung
Der Erfassung von Veränderungen kommt in der Klinischen Psychologie wie Psychiatrie eine wichtige Funktion zu, speziell der Erfassung therapieinduzierter Veränderungen. Dies betrifft sowohl die Psychotherapie als auch Psychopharmakotherapie. Speziell im Zusammenhang mit einer therapie-begleitenden Diagnostik ist dies von großer Bedeutung. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Strategien und Instrumente der Veränderungsmessung
Veränderungsmessung und Ergebnismonitoring in der klinischen Routine
Veränderungsmessung und Ergebnismonitoring sind nützliche Werkzeuge zur Stärkung der Gesundheitsversorgung. Sie zielen auf die Sicherung bzw. Verbesserung der Behandlungsqualität und die Erweiterung der Behandlungsoptionen. Neue Anwendungsmöglichkeiten für ein effizientes einzelfallbezogenes Ergebnismonitoring über die Qualitätssicherung hinaus eröffnen sich über die moderne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Veränderungsmessung und Ergebnismonitoring in der klinischen Routine
Brustkrebspatientinnen mit minderjährigen Kindern – Psychosoziale Belastung und Unterstützungswünsche
Viele Frauen mit Brustkrebs sind infolge von Krankheit und Therapie psychisch stark belastet. Bei Brustkrebspatientinnen mit minderjährigen Kindern können diesbezügliche Problemlagen kumulieren. Allerdings gibt es zu hierzu kaum Forschungsbefunde. Deshalb untersucht diese Studie Ängstlichkeit und Depressivität von Brustkrebspatientinnen mit minderjährigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Brustkrebspatientinnen mit minderjährigen Kindern – Psychosoziale Belastung und Unterstützungswünsche
Fibromyalgie – Wie ist die Prävalenz in der Normalbevölkerung?
Die Weiterentwicklung der Diagnosekriterien für die Fibromyalgie des American College of Rheumatology (ACR) im Jahre 2010 erleichterte Reihenuntersuchungen erheblich. Dies haben F. Wolfe et al. genutzt und in einer Studie u. a. die Prävalenz und den Schweregrad somatischer Symptome in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Fibromyalgie – Wie ist die Prävalenz in der Normalbevölkerung?