-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Juni 2014
Eng verknüpft: Fibromyalgie und posttraumatische Belastungsstörungen
Die zeitlichen Zusammenhänge zwischen dem Einsetzen von posttraumatischen Belastungsstörungen und Fibromyalgie wurden bisher noch nicht untersucht. Die vorliegende Studie kommt zu dem Schluss, dass beide Erkrankungen durch traumatische Erfahrungen begünstigt werden und dass das Vorhandensein der einen ein hohes Risiko … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Eng verknüpft: Fibromyalgie und posttraumatische Belastungsstörungen
Krebs: Reha erleichtert Wiedereinstieg in den Beruf
Eine Rehabilitation macht es Krebspatienten deutlich leichter, nach der Krankheit den Sprung zurück ins Berufsleben zu schaffen. 85 Prozent sind anschließend wieder erwerbsfähig. Trotzdem nimmt nur ein Drittel der Patienten die Reha-Leistungen in Anspruch. Hans-Helge Bartsch, Vorsitzender der Deutschen Krebsgesellschaft, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Krebs: Reha erleichtert Wiedereinstieg in den Beruf
Jahrestagung Erkner – AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation
Die 33. Jahrestagung wird unter dem Tagungsthema Optimierung der Rehabilitation – Beiträge der Psychologie vom 26.-28. September 2014 im Bildungszentrum Erkner in der Nähe von Berlin stattfinden. Die Einladung und die Anmeldeformulare sind nun auch online.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Jahrestagung Erkner – AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation
Krankheit und Arbeitsrecht
Die Erkrankung von Arbeitnehmern führt zu einer ganzen Reihe von Problemstellungen im Arbeitsrecht. Immer wieder entstehen Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die nicht selten vor den Arbeitsgerichten enden. Die Konfliktsituation ist dabei durch die Gesetzeslage vorgegeben. Die Gesetze legen den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Krankheit und Arbeitsrecht
„mental moving“ – Prävention durch Neuroplastizität
Den Erkrankungen des Gehirns wird in den kommenden Jahrzehnten eine enorme Steigerung prognostiziert. Das Konzept „mental moving“ will diesen präventiv begegnen, indem es durch Verbindung von körperlicher, sensomotorischer Aktivität und mentalen Zusatzforderungen die Neuroplastizität erhöht und damit die Gehirnleistungsfähigkeit steigert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für „mental moving“ – Prävention durch Neuroplastizität
Ist Sitzen eine tödliche Aktivität?
Die Bedeutung körperlicher Aktivität als tragende Säule von Gesundheit und Wohlbefinden ist umfangreich belegt. Es liegt auch ausreichende Evidenz dafür vor, dass mindestens moderate körperliche Aktivität in einem Umfang von 150 Minuten pro Woche geeignet ist, das Risiko für die meisten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Ist Sitzen eine tödliche Aktivität?
Veranstaltungshinweis: Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
Ein Veranstaltungshinweis zu einer Fortbildung in Motivationsarbeit und Umgang mit „schwierigen Patienten“ des Zentrums Patientenschulung: 18.-19. Juli 2014 – Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® Im Workshop werden verständlich und anschaulich die theoretischen Grundlagen erläutert, die zum Einsatz von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Termine
Kommentare deaktiviert für Veranstaltungshinweis: Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
Burn-out wirksam vorbeugen mit bewegungsbezogenen Interventionen?
Sowohl Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im Allgemeinen als auch die Zusatzdiagnose Burn-out im Speziellen haben in den letzten Jahren zugenommen bzw. sind öfter diagnostiziert worden. Der präventive Nutzen von bewegungsbezogenen Interventionen im Hinblick auf Burn-out ist bisher unzureichend aufgearbeitet. Hierzu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Burn-out wirksam vorbeugen mit bewegungsbezogenen Interventionen?
Tabakentwöhnung in Rehabilitationskliniken: Outcome und Prädiktoren der Teilnahme
Die Studie untersucht Eigenschaften von Teilnehmern und Nichtteilnehmern eines modernen Tabakentwöhnungsprogramms für Rehabilitationskliniken sowie die Effekte des Programms auf das Rauchverhalten der Teilnehmer. Rauchende Patienten (N=313) aus 10 bayerischen Reha-Kliniken, davon 203 Teilnehmer und 110 Nichtteilnehmer eines neu implementierten Gruppenprogramms, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Tabakentwöhnung in Rehabilitationskliniken: Outcome und Prädiktoren der Teilnahme
Hohe globale Belastung durch psychische Erkrankungen
In der Global Burden of Disease Study (GBD) von 1990 war jede fünfte Behinderung auf eine psychische Krankheit oder Suchterkrankung zurückzuführen. Die Ergebnisse von 2010 zeigen die Verschärfung der Lage: Weltweit waren mentale Störungen und Substanzmissbrauch die führende Ursache nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Hohe globale Belastung durch psychische Erkrankungen