-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: August 2014
Der Kortex regeneriert sich nicht – Nervenzellen der Hirnrinde sind immer genau so alt wie ihr Besitzer.
Experimentelle Studien hatten in der Vergangenheit die Hoffnung genährt, dass die Hirnrinde in der Lage sei, nach einem Schlaganfall neue Nervenzellen zu bilden. Eine Hoffnung, die nun leider entkräftet ist. Schlaganfälle, die speziell die Hirnrinde betreffen, ziehen häufig Folgeschäden wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Der Kortex regeneriert sich nicht – Nervenzellen der Hirnrinde sind immer genau so alt wie ihr Besitzer.
Konstruktion und erste Validierung eines Fragebogens zur umfassenden Erfassung von Achtsamkeit
In der vorliegenden Arbeit werden Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur umfassenden Erfassung der Achtsamkeit, des Comprehensive Inventory of Mindfulness Experiences (CHIME), beschrieben. An einer Allgemeinbevölkerungs-Stichprobe (N = 298) und einer Stichprobe von TeilnehmerInnen an MBSR-Kursen (N = 161) wurde die Faktorenstruktur des CHIME … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Konstruktion und erste Validierung eines Fragebogens zur umfassenden Erfassung von Achtsamkeit
Psychologische Diagnostik: Testverfahren im Überblick
Tests können wertvoll sein für psychotherapeutische Prozesse. Vorgestellt werden eine Reihe bekannter, bewährter, neu adaptierter oder neuer Tests aus dem Bereich der Klinischen Psychologie und der Persönlichkeitspsychologie. Deutsches Ärzteblatt: Psychologische Diagnostik: Testverfahren im Überblick (10.08.2014)
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychologische Diagnostik: Testverfahren im Überblick
Diagnostik und Therapieempfehlungen bei Angststörungen
Angststörungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen. Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer. Spezifische Phobien sind mit einer 12-Monatsprävalenz von 10,3 % am häufigsten; die betroffenen Patienten nehmen aber selten eine Behandlung in Anspruch. In der Häufigkeit folgen die Panikstörung/Agoraphobie mit 6,0 %, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Diagnostik und Therapieempfehlungen bei Angststörungen
Weiß mein Handy, wie es mir geht? Schlafanalyse-App, Fitness-Tracker und Despressions-Diagnose per Smartphone – das Handy als Gesundheitshelfer
Zur Datenerfassung werden Sensoren benötigt, deren Werte mithilfe von so genannten „Wearables“ aufgezeichnet werden. Dies sind zum Beispiel Fitness-Armbänder und Herzfrequenzmesser, auch sie durchliefen den Alltags-Test der Redaktion. „Moderne Smartphones haben meist schon eine Vielzahl von Sensoren integriert und werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Weiß mein Handy, wie es mir geht? Schlafanalyse-App, Fitness-Tracker und Despressions-Diagnose per Smartphone – das Handy als Gesundheitshelfer
Fußballjubel mit Spiegelneuronen
Wer selbst Fußball spielt, zeigt mehr Empathie beim Zusehen. Denn persönliche Erfahrung bringt die Neuronen zum Feuern.Wenn man als Fußball-Fan mitjubelt, weil der persönliche Favorit siegt, oder bei einer Niederlage zutiefst traurig ist, dann sind die sogenannten Spiegelneuronen im Spiel. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Fußballjubel mit Spiegelneuronen
Was uns Lebensjahre raubt – Effekte eines ungesunden Lebensstils quantifiziert.
Wer auf Alkohol und Zigaretten verzichtet, dazu nur wenig rotes Fleisch und Wurst isst und auf ein normales Gewicht achtet, lebt bis zu 17 Jahre länger. Dies errechneten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum auf der Basis der Daten der Heidelberger EPIC-Teilnehmer. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Was uns Lebensjahre raubt – Effekte eines ungesunden Lebensstils quantifiziert.
Das Dreckige Dutzend und die Niederträchtigen – Neun Kurzskalen zur Erfassung von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie
Bei der Erfassung persönlichkeitsrelevanter Eigenschaften kommen evaluativ negativere Dispositionen oft zu kurz. Diese sind jedoch besonders in interpersonellen Situationen wichtig. Die „Dunkle Triade”, bestehend aus Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus bietet die Möglichkeit diese verwandten Konstrukte und ihre Effekte spezifisch zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Das Dreckige Dutzend und die Niederträchtigen – Neun Kurzskalen zur Erfassung von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie
Chronische Fatigue – Hoch prävalent und klinisch relevant
Wahrscheinlich erhöht Diabetes die Fatigue-Prävalenz, Ursachen und Folgen sind jedoch bisher unklar. M. Goedendorp verglichen die Fatigue-Prävalenz bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mit jener bei passenden gesunden Vergleichspatienten. Außerdem überprüften sie potenzielle physische und psychologische Auslöser und untersuchten, inwiefern die Blutzuckereinstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Chronische Fatigue – Hoch prävalent und klinisch relevant
Wie viel kostet Unternehmen ein rauchender Mitarbeiter pro Jahr und was ist am teuersten?
Seitdem in den meisten öffentlichen und privaten Unternehmen mit Publikumsbetrieb aber auch in vielen anderen Betrieben nicht mehr direkt am Arbeitsplatz geraucht werden darf, dies aber meist nicht heißt, dass die Mitarbeiter das Rauchen aufgegeben haben, stellt sich die Frage, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Wie viel kostet Unternehmen ein rauchender Mitarbeiter pro Jahr und was ist am teuersten?