Archiv des Monats: August 2014

Psychosoziale Faktoren bei Herzinsuffizienz: Mehr als eine Komorbidität?

Several psychosocial factors increase the incidence of congestive heart failure (CHF) and worsen the course of the disease. However, in clinical practice psychosocial factors are generally less taken into account than somatic factors. The former include depression, anxiety disorders, and … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Faktoren bei Herzinsuffizienz: Mehr als eine Komorbidität?

Psychologische Aspekte in der Tumorschmerzbehandlung

Hintergrund: Psychologische Aspekte wie Krankheitswahrnehmung oder -verhalten sowie psychische Reaktionen wie Ängste und mögliche depressive Reaktionen in Folge einer Tumorerkrankung können die Wahrnehmung von akuten und chronischen Schmerzen und somit die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen. Ziel: Beschreibung wichtiger diagnostischer Aspekte einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychologische Aspekte in der Tumorschmerzbehandlung

Musik in der Kardiologie

Therapeutisch applizierte Musik hat interkulturell weit zurückreichende Wurzeln. Dabei spielen im westlichen Kulturkreis vor allem psychosomatische Aspekte eine wichtige Rolle. Außereuropäisch wird Musik allerdings oft spezifisch mit Organen in Verbindung gebracht. So wird in der altorientalischen Musiktherapie das mikrotonale Maqamsystem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Musik in der Kardiologie

Ex-Fußballer häufiger depressiv – Mentale Probleme nach aktiver Karriere.

Eine von der weltweiten Spielergewerkschaft FIFPro in Auftrag gegebene Studie zeigt auf, dass mentale Krankheiten bei früheren Fußball-Profis häufiger auftreten als bei anderen untersuchten Bevölkerungsgruppen. Von den über 300 befragten Fußballern gaben 39 Prozent der Ex-Profis an, an Depressionen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ex-Fußballer häufiger depressiv – Mentale Probleme nach aktiver Karriere.

Kognitive Defizite noch eine Woche nach Narkose

Ob man für die Anästhesie bei ambulanten Eingriffen Propofol oder Desfluran wählt, spielt im Hinblick auf das Wiedererlangen kognitiver Funktionen wahrscheinlich keine Rolle. In einer schwedischen Vergleichsstudie war das Ergebnis in beiden Gruppen wenig ermutigend. Kognitive Defizite noch eine Woche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Kognitive Defizite noch eine Woche nach Narkose

Kognitive Reaktivität und Stressbelastung als Prädiktoren eines Rezidivs bei remittiert depressiven Personen

Theoretischer Hintergrund: Obwohl einige Studien zeigten, dass eine gesteigerte kognitive Reaktivität einen Risikofaktor für einen depressiven Rückfall darstellt, konnte dieser Befund von anderen Arbeitsgruppen nicht bestätigt werden. Fragestellung: Daher wollen wir mit einer Replikationsstudie zur Klärung der Frage beitragen, inwiefern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kognitive Reaktivität und Stressbelastung als Prädiktoren eines Rezidivs bei remittiert depressiven Personen

Chronische Schmerzen trüben Zahlensinn

Die Verwendung von visuellen Analog- und numerischen Bewertungsskalen setzt ein gewisses Zahlenverständnis voraus. Doch das scheint ausgerechnet bei chronischen Schmerzen beeinträchtigt zu sein. Chronische Schmerzen trüben Zahlensinn – SpringerMedizin

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Chronische Schmerzen trüben Zahlensinn

Traumatisierte Mütter – traumatisierte Kinder?

Hintergrund: Die Prävalenz von Traumafolgestörungen bei erwachsenen Flüchtlingen ist bekanntermaßen hoch. Gleichzeitig zeigen auch Flüchtlingskinder multiple psychische Auffälligkeiten und Funktionseinschränkungen. Theorien zu generationsübergreifender Traumatisierung vermuten, dass die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) der Eltern sowie familiäre Gewalt die psychische Gesundheit der Kinder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Traumatisierte Mütter – traumatisierte Kinder?

Schmerztherapie – Was hilft bei chronischen Schmerzen?

Starke Schmerzmittel, die über einen längeren Zeitraum gegen chronische Schmerzen eingenommen werden, haben den gleichen Effekt wie eine Behandlung ohne Medikamente. Thieme E-Journals – Aktuelle Rheumatologie / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schmerztherapie – Was hilft bei chronischen Schmerzen?

Strategien der Emotionsregulation bei sozial ängstlichen Kindern und Jugendlichen

Theoretischer Hintergrund: Bisherige Studien lassen vermuten, dass Kinder und Jugendliche mit sozialer Angststörung nicht nur emotionale Kompetenzdefizite in der Erkennung und im Ausdruck von Emotionen aufweisen, sondern auch Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation bestehen. Fragestellung: Unterscheiden sich Kinder und Jugendliche mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Strategien der Emotionsregulation bei sozial ängstlichen Kindern und Jugendlichen