Monatsarchive: Oktober 2014

Vom Glückshormon-Transporter und dem Depressionsnetzwerk

Forscher der Medizinischen Universität Wien haben die Möglichkeit eines Bluttests zum Nachweis einer Depressionserkrankung nachgewiesen. Während Bluttests für psychische Erkrankungen bis vor Kurzem noch für unmöglich gehalten wurden, zeigt eine aktuelle Studie deutlich, dass eine Depressionsdiagnostik auf diese Art prinzipiell … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Vom Glückshormon-Transporter und dem Depressionsnetzwerk

Ein psychoanalytischer Zugang zur Depression: Bindung und Mentalisierung

Interpersonelle Schwierigkeiten, insbesondere Erfahrungen von Verlust und Zurückweisung, wurden in psychoanalytischen Depressionstheorien und der Bindungstheorie als wesentliche Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression beschrieben. Diese fanden jedoch in den letzten Jahrzehnten aufgrund eines psychopharmakologischen Schwerpunktes wenig Berücksichtigung in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ein psychoanalytischer Zugang zur Depression: Bindung und Mentalisierung

Innere Arbeitsmodelle von Bindung und aversive Kindheitserfahrungen bei Psychotherapeuten in Ausbildung

In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse einer Studie zur Kompetenzentwicklung bei angehenden Psychotherapeuten in Deutschland vorgestellt. Im Speziellen wurden die aktuelle mentale Verarbeitung früher Beziehungserfahrungen und aversive frühe Kindheitserfahrungen bei 90 Ausbildungskandidaten von drei Psychotherapieverfahren zu Beginn ihrer Ausbildung untersucht. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Innere Arbeitsmodelle von Bindung und aversive Kindheitserfahrungen bei Psychotherapeuten in Ausbildung

Übertragung und Gegenübertragung in Verhaltenstherapie und Psychoanalyse

Die therapeutische Beziehung wird von Psychotherapieforschern unterschiedlicher Ausrichtung als grundlegender und übergeordneter Wirkfaktor anerkannt. Die psychoanalytischen Konzepte „Übertragung“ und „Gegenübertragung“, die wesentliche Aspekte der therapeutischen Beziehung fassbar machen, haben mittlerweile auch Eingang in die Verhaltenstherapie gefunden. Da diese Konzepte aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Übertragung und Gegenübertragung in Verhaltenstherapie und Psychoanalyse

Vorzeitige Beendigung der Therapie in der stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation

In der folgenden Übersicht werden Häufigkeit und Ursachen von vorzeitigen Behandlungsbeendigungen in der stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation von erwachsenen Patienten in Deutschland untersucht. Der an den Stichproben der 15 einbezogenen Arbeiten gewichtete Anteil vorzeitiger Behandlungsbeendigungen beträgt 12,5%. (Junges) Alter, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Vorzeitige Beendigung der Therapie in der stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation

Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung

Digitale Medien sind, so selbstverständlich wie nie zuvor, Teil unseres Alltags. Damit verbunden sind Befürchtungen, dass vor allem die intensive Computer- und Internetnutzung negative Konsequenzen aufweist. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zum Forschungsstand über die Auswirkungen der Nutzung von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung