Die erste deutschsprachige evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen verfolgt das Ziel, die Versorgung der betroffenen Patienten zu verbessern und die Entscheidungsgrundlage für die Berufsgruppen zu optimieren, die an der Behandlung und Betreuung von Personen mit Zwangsstörungen beteiligt sind. Sie umfasst nicht nur Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie, sondern soll diese auch für Betroffene und ihre Angehörigen transparent machen, um ihnen eine weitgehend selbstbestimmte Beteiligung am Behandlungsprozess zu ermöglichen.
Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog / Abstract