Psychosozialer Blick auf den Tumorschmerz

Die Diagnose Krebs ist sowohl für Betroffene als auch deren Angehörige meist mit Schmerz in körperlicher und psychischer Hinsicht assoziiert. In den letzten Jahrzehnten hat sich eine multidimensionale Betrachtungsweise etabliert, die neben körperlichen Aspekten in der Behandlung der Tumorerkrankung und Schmerzen die Berücksichtigung psychologischer, sozialer, kultureller und auch spiritueller Faktoren umfasst. Empfohlen wird daher eine biopsychosoziale Anamnese, die eine individuell an den Bedürfnissen des Patienten abgestimmte Auswahl von Beratungs- und Therapieverfahren ermöglicht.

Psychologische Aspekte in der Tumorschmerzbehandlung – SpringerMedizin

Dieser Beitrag wurde unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.