-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: März 2015
Gonarthrose – Spritzen gegen Knieschmerzen oft wirkungslos
Spritzen und Spiegelungen bei Kniearthrose sind häufig wirkungslos und bergen darüber hinaus unerkannte Risiken. Nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung zeigen die gängigen Therapiemaßnahmen bei Kniearthrose kaum Wirkung. Thieme E-Journals – Aktuelle Rheumatologie / Abstract
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Gonarthrose – Spritzen gegen Knieschmerzen oft wirkungslos
Multimodale interdisziplinäre Therapie beim chronischen Rückenschmerz
Dieser Artikel soll einen aktuellen Überblick über die Praxis und die theoretischen Grundlagen der multimodalen interdisziplinären Behandlung chronischer nichtspezifischer Rückenschmerzen geben, wie sie in einem tagesklinischen Modell durchgeführt wird, orientiert an den Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. Eine epidemiologische Einordnung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Multimodale interdisziplinäre Therapie beim chronischen Rückenschmerz
Achtsamkeitsorientierte Bewegungstherapie bei Burnout und Depression – Eine explorative Studie zur Bewertung von Therapieeffekten
Wenngleich das Burnout-Syndrom nicht als eigenständige Erkrankungsform in den derzeit bestehenden Klassifikationssystemen des ICD-10 und des neuen DSM V aufgeführt wird, sondern nur als ergänzende Zusatz-Kodierung (Z 73) besteht, findet man in der klinischen psychosomatischen Praxis dieses Symptomatik häufig in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitsorientierte Bewegungstherapie bei Burnout und Depression – Eine explorative Studie zur Bewertung von Therapieeffekten
Die bevölkerungsbezogene Lebensqualität gemessen mit dem SF-12v1 bei 51- bis 80-jährigen Lübeckern in den Jahren 2010/11 im Vergleich zur Deutschen Normstichprobe von 1994
Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health-Related Quality of Life, HRQL) gilt als bedeutsamer Endpunkt bei der Beurteilung von Therapie- und Präventionsmaßnahmen. Als Vergleichsgrundlage sind dabei nicht nur an Patienten gemessene Referenzdaten von Interesse, sondern auch repräsentative Bevölkerungsdaten, wie sie in der vorliegenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die bevölkerungsbezogene Lebensqualität gemessen mit dem SF-12v1 bei 51- bis 80-jährigen Lübeckern in den Jahren 2010/11 im Vergleich zur Deutschen Normstichprobe von 1994
Frühe Missbrauchserlebnisse bei chronischem Kreuzschmerz
Frühe Missbrauchserlebnisse (FME) in der Kindheit und Jugend werden als Risikofaktor für die Entstehung und Ausbreitung chronischer Schmerzen diskutiert. Ob spezifische Zusammenhänge zwischen FME und unterschiedlichen Schmerzdimensionen bei chronischen nichtspezifischen Kreuzschmerzen [“chronic low back pain“ (CLBP)] bestehen und ob psychische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Frühe Missbrauchserlebnisse bei chronischem Kreuzschmerz
Nuancen der Schmerzempfindung – Über geschlechtsspezifische Unterschiede, Hypnose und Opiate in der Schmerztherapie.
Fett- und Muskelgewebe sind bei Mann und Frau im allgemeinen unterschiedlich verteilt. Das führt zu unterschiedlichen Gewebsverteilungen von Medikamenten und hat auch ein unterschiedliches Schmerzempfinden zwischen den Geschlechtern zur Folge: Hormonelle Schwankungen, schlechtere Wirksamkeit von Schmerzmedikamenten aber auch eine andere, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Nuancen der Schmerzempfindung – Über geschlechtsspezifische Unterschiede, Hypnose und Opiate in der Schmerztherapie.
Sinnstiftung als persönliche Ressource bei Altenpflegekräften
Bei der Bewertung und Bewältigung von Stressoren im Arbeitskontext spielen persönliche Ressourcen eine zentrale Rolle. Die vorliegende Studie untersucht den direkten und moderierenden Effekt der persönlichen Ressource Sinnstiftung auf emotionale Erschöpfung und Vitalität, eine zentrale Komponente von Arbeitsengagement. Es wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Sinnstiftung als persönliche Ressource bei Altenpflegekräften
Religiös/Spirituelles Befinden bei psychisch Kranken III: Erste Ergebnisse einer Körper-zentrierten Achtsamkeitsmeditation in der stationären Rehabilitation
Anliegen: Die salutogene Wirkung von Religiosität und Spiritualität scheint vor allem in den letzten Jahren durch die Literatur gut belegt. Wenige Studien sind allerdings zur Wirksamkeit einer spirituell basierten therapeutischen Intervention bei psychiatrischen PatientInnen durchgeführt worden. Ergebnisse: Insgesamt kann ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Religiös/Spirituelles Befinden bei psychisch Kranken III: Erste Ergebnisse einer Körper-zentrierten Achtsamkeitsmeditation in der stationären Rehabilitation
Validierung der computeradaptiven Assessmentprozedur RehaCAT hinsichtlich funktionaler und psychischer Belastungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen
Die computeradaptive Assessmentprozedur RehaCAT, die nach den Kriterien des Rasch-Modells entwickelt wurde, ermöglicht eine psychometrisch hochwertige und ökonomische Erfassung der ICF-orientierten Konstrukte „Aktivitäten des alltäglichen Lebens“, „Funktionsfähigkeit obere Extremitäten“ und „Funktionsfähigkeit untere Extremitäten“ sowie „Depressivität“ in der orthopädischen Rehabilitation. Ziel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Validierung der computeradaptiven Assessmentprozedur RehaCAT hinsichtlich funktionaler und psychischer Belastungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen
Implementationsforschung in der Klinischen Psychologie, Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie
Die Wirksamkeit klinisch-psychologischer und psychotherapeutischer Interventionen ist für eine Vielzahl psychischer Belastungen und Störungen sowie verhaltensabhängiger Gesundheitsrisikofaktoren und körperlicher Erkrankungen gut belegt. Entsprechend wenig spricht gegen eine flächendeckende Implementation dieser Interventionsmaßnahmen. Versorgungsepidemiologische Studien verdeutlichen jedoch, dass die Verbreitung evidenzbasierter psychologischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Implementationsforschung in der Klinischen Psychologie, Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie