Monatsarchive: März 2015

Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002–2009

Hintergrund und Ziel: Psychische Komorbiditäten spielen im Chronifizierungsprozess von Rückenschmerzen eine wesentliche Rolle. Mit Routinedaten werden Diagnostik, Einfluss und Nachsorgeempfehlungen im Zeitverlauf analysiert. Schlussfolgerung: Die im Entlassungsbericht dokumentierten psychischen Komorbiditäten liegen in den Reha-Kohorten unterhalb epidemiologischer Befunde. Psychische Komorbiditäten haben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002–2009

Shared Decision Making: Ziehen Sie mit Ihren Patienten an einem Strang

Der väterliche oder mütterliche Ratschlag des Arztes ist immer weniger gefragt. Statt eines bevormundenden Arzt-Patienten-Gesprächs soll die Kommunikation heute auf Augenhöhe erfolgen. Arzt bzw. Ärztin und Patient können so zu einem Team werden, auch wenn das bei manchen Patienten nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Shared Decision Making: Ziehen Sie mit Ihren Patienten an einem Strang

Jahrestagung Erkner 25.-27. September 2015 – Vorankündigung des Programmes

Kaum ist das Rehakolloquium vorbei, kündigt sich schon das nächste große Ereignis für die Reha-Psychologie an: die Jahrestagung in Erkner vom 25.-27. September 2015. Die AK-Leitung hat ein vorläufiges Programm erstellt und die ersten Flyer auf dem Rehakolloquium verteilt. Für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitskreis Reha, Jahrestagung, Termine | Kommentare deaktiviert für Jahrestagung Erkner 25.-27. September 2015 – Vorankündigung des Programmes

Paradigmenwechsel in der Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen – Die neuen Modelle in DSM-5 und ICD-11

In den aktuellen Klassifikationssystemen für psychische Störungen, DSM und ICD, zeichnet sich im Bereich der Persönlichkeitsstörungen (PS) ein Paradigmenwechsel ab. Im Kern geht es dabei um die Einführung von 2 dimensionalen Modulen zur Erfassung des Schweregrads und der Art der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Paradigmenwechsel in der Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen – Die neuen Modelle in DSM-5 und ICD-11

Die Vielfalt des Alterns

Die Ansichten über das Alter sind durchaus geteilt. Während der römische Philosoph Cicero in seiner Schrift „Cato der Ältere über das Alter“ das höhere Lebensalter geradezu lobt und Klugheit und Wissen, das persönliche Ansehen und das damit verbundene gesellschaftliche Gewicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Vielfalt des Alterns

Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften

Zielsetzung: Interprofessionelle Kooperation ist ein wesentliches Qualitäts- und Erfolgsmerkmal der medizinischen Rehabilitation, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Ziel der vorliegenden Studie ist es, sowohl Förderfaktoren als auch Barrieren der interprofessionellen Kooperation in Rehabilitationskliniken zu identifizieren. Methodik: In einer Querschnittsstudie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften

Epidemiologische Forschung zu psychischen Erkrankungen

Die epidemiologische Forschung zu psychischen Erkrankungen in Deutschland ist außer Rand und Band. Die proklamierte Zunahme psychischer Erkrankungen ist ungefiltert in die öffentliche und wissenschaftliche Meinungsbildung eingedrungen, ohne dass bislang belastbare Nachweise für die Richtigkeit dieser Behauptungen vorgelegt wurden. Es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Epidemiologische Forschung zu psychischen Erkrankungen

Leitlinienimplementierung

Leitlinien sollen als Instrumente der Wissensvermittlung die Entscheidungsfindung von Ärzten, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und Patienten im klinischen Alltag unterstützen und dadurch zu Qualitätsverbesserungen im Gesundheitswesen beitragen. Sie sind aus dem Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Der Nutzen für die Patientinnen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Leitlinienimplementierung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Erkrankung mit vielen Facetten

Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung stellen sich Therapeuten meist wegen komorbider Störungen vor. Sie sind häufig selbstdestruktiv, neigen zum Abbruch von Beziehungen und zu Suizidversuchen. Deutsches Ärzteblatt: Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Erkrankung mit vielen Facetten (10.12.2014)

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Erkrankung mit vielen Facetten

Ärztliche Gesprächsführung — eine hohe Kunst

Ärztliche Gespräche finden häufig unter schwierigen Rahmenbedingungen statt. Der eine hat keine Zeit, der andere fühlt sich nicht verstanden. Je nach Schwere der jeweiligen Erkrankung kommen auf beiden Seite emotionale Hindernisse wie Angst oder schlechtes Gewissen hinzu. Dabei können einfache … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ärztliche Gesprächsführung — eine hohe Kunst