Hintergrund: Das Nachsorgekonzept Neues Credo wurde interdisziplinär und praxisnah für Patienten mit chronischem Rückenschmerz (cRS) entwickelt. Es sieht eine Fokussierung der Reha-Nachsorge schon während des Aufenthalts und eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden nach Abschluss der Reha vor. In einer multizentrischen, kontrollierten Längsschnittstudie zeigte sich, dass Rehabilitanden der Interventionsgruppe (IG) Reha-Inhalte und -Ziele im Jahr nach der Reha signifikant besser im Alltag umsetzen konnten und dass sie signifikant bessere Langzeiteffekte erreichten [Deck et al., 2012]. Es gibt aber auch Rehabilitanden, die vom Neuen Credo nicht profitierten, weil sie mit geringen Belastungen die Reha antraten. Unter der Annahme, dass geringer beeinträchtigte Rehabilitanden eine weniger aufwendige Nachsorge benötigen als Rehabilitanden mit größeren Beeinträchtigungen wurde in einer Folgestudie die Nachsorgestrategie flexibilisiert. Untersucht wird, ob die IG trotz Flexibilisierung nachhaltigere Effekte erreicht als die Kontrollgruppe (KG) ohne das Nachsorgekonzept.
Methode: Es wurde eine bizentrische, prospektive, kontrollierte Längsschnittstudie mit 3 Messzeitpunkten durchgeführt. Die Flexibilisierung der Nachsorge erfolgte anhand der Ausprägungen in den Hauptzielgrößen Funktionsbehinderungen im Alltag (FFbH-R) und Einschränkungen der Teilhabe (IMET) zu Beginn der Reha. Die beiden Instrumente wurden als Hauptzielgrößen gewählt, da sie sich in zahlreichen Rehabilitandenstichproben bewährt haben. Für den FFbH-R liegen darüber hinaus Referenzdaten aus unterschiedlichen Patienten- und Bevölkerungsstichproben vor. Rehabilitanden, die geringe Beeinträchtigungen aufwiesen, erhielten nur die Elemente des Neuen Credo während des Klinikaufenthalts, Rehabilitanden mit relevanten Einschränkungen erhielten das komplette Neue Credo über einen Zeitraum von 12 Monaten nach der Reha. Zur Evaluation der Wirksamkeit wurden die Daten der Kontrollgruppe aus der Vorgängerstudie [Deck et al., 2012] herangezogen. Auch in dieser Stichprobe wurden die Rehabilitanden hinsichtlich ihrer Beeinträchtigungen gruppiert.
In die Analysen wurden die Rehabilitanden eingeschlossen, die keine relevanten Beeinträchtigungen aufwiesen (IG N=81; KG N=157).
Ergebnisse: Hinsichtlich der Langzeiteffekte ergab sich für die primäre Zielgröße FFbH-R ein signifikant positiver Intragruppen-Effekt für die IG, die KG erreicht 12 Monate nach der Reha wieder den Ausgangswert. Beim IMET ergibt sich für die IG ebenfalls ein signifikanter Intragruppeneffekt, die KG verändert sich im Zeitverlauf nicht. Es lassen sich bei beiden Outcomegrößen keine signifikanten Interaktionseffekte feststellen. Bei den sekundären Zielgrößen ergaben sich für die IG in allen Outcomes Intragruppen-Effektstärken kleiner bis mittlerer Größenordnung, die KG erreicht bei der Hälfte dieser Outcomes Intragruppen-Effekte kleiner Größenordnung.
Schlussfolgerungen: Rehabilitanden, die mit eher geringen Beeinträchtigungen die Rehabilitation erreichen, verstetigen die Reha-Effekte auch mit einer reduzierten Nachsorgestrategie. Nachsorge-Angebote sollten demzufolge dem individuellen Bedarf angepasst werden. Rehabilitanden, die mit relativ gutem Gesundheitszustand die Reha antreten, scheinen von einer intensiven Nachsorge keinen zusätzlichen Nutzen zu ziehen.
-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta