-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Juli 2015
Memorandum – Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig stärken: Herausforderungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
Forschungsbasierte Evidenz und praxisbasierte Erfahrungen bilden die zentralen Grundlagen für die wirksame Umsetzung präventiver Interventionen. Die vorliegenden Erkenntnisse des BMBF-Förderschwerpunktes Präventionsforschung (2004–2013) wurden deshalb in dem Meta-Projekt „Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung“ (KNP) zusammengeführt, reflektiert und verdichtet. Im Rahmen jährlicher Strategietreffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Memorandum – Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig stärken: Herausforderungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
Interaktiver Wissenstransfer in der Gesundheitsförderung: das GESTALT-Projekt. Erste Ergebnisse der Erprobung eines Ansatzes zur nachhaltigen Implementierung evidenzbasierter Bewegungsprogramme
Ziele: Der vorliegende Beitrag dient der empirischen Veranschaulichung eines Konzepts des interaktiven Wissenstransfers zur nachhaltigen Implementierung von evidenzbasierten Bewegungsprogrammen in der Praxis. Hierzu werden der Ansatz, das Vorgehen und die ersten Ergebnisse eines Modellprojekts zur Demenzprävention „GESTALT“ vorgestellt sowie das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Interaktiver Wissenstransfer in der Gesundheitsförderung: das GESTALT-Projekt. Erste Ergebnisse der Erprobung eines Ansatzes zur nachhaltigen Implementierung evidenzbasierter Bewegungsprogramme
Die Mitteilung schlechter Nachrichten durch den Arzt: Die deutsche Version des MPP- (Measure of Patients’ Preferences) Fragebogens zu den kommunikativen Präferenzen von Krebspatienten
Hintergrund: Die Mitteilung schlechter Nachrichten gehört zu den Gesprächssituationen mit hohen Anforderungen an die kommunikativen und psychosozialen Kompetenzen der Ärzte. Der Verlauf eines solchen Gesprächs hängt stark auch von den Patientenpräferenzen ab. Ziel der Studie war die Adaption und psychometrische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die Mitteilung schlechter Nachrichten durch den Arzt: Die deutsche Version des MPP- (Measure of Patients’ Preferences) Fragebogens zu den kommunikativen Präferenzen von Krebspatienten
Bedarf an rehabilitativen Angeboten für pflegende Angehörige
Die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen ist in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen und wird weiter ansteigen. Wie u. a. das Statistische Bundesamt aufgezeigt hat, wird ein großer Anteil der pflegedürftigen Menschen zu Hause von den Angehörigen gepflegt. Durch die erheblichen, oft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Bedarf an rehabilitativen Angeboten für pflegende Angehörige
Stationäre Rehabilitation und Vorsorge für pflegende Angehörige – eine Sondierung der Angebote in Deutschland
Einleitung: 2012 wurde im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) die besondere Berücksichtigung von pflegenden Angehörigen bei stationären Reha- und Vorsorgemaßnahmen festgelegt, und es wurden Voraussetzungen geschaffen, die Pflegebedürftigen in den Einrichtungen mit zu versorgen. Im Auftrag des Bundesministerium für Gesundheit hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Stationäre Rehabilitation und Vorsorge für pflegende Angehörige – eine Sondierung der Angebote in Deutschland
Psychische Belastung und Krankheitsverarbeitung krebskranker Väter von minderjährigen Kindern
Fragestellung: Die Studie erfasst den Verlauf der psychischen Belastung (Ängstlichkeit und Depressivität) und Krankheitsverarbeitung krebskranker Väter mit minderjährigen Kindern. Methode: 37 konsekutiv rekrutierte Väter wurden nach Beendigung der Primärbehandlung (T1) und ein halbes Jahr später (T2) zu ihrer Belastung (HADS) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychische Belastung und Krankheitsverarbeitung krebskranker Väter von minderjährigen Kindern
Informationstexte für Rehabilitanden sind schwer verständlich
Ziel: Prüfung, ob schriftliche Informationen, die sich an Rehabilitanden wenden, verständlich genug sind. Methode: Wir untersuchten 8 Informationstexte von Leistungsträgern, Patientenorganisationen und Gesundheitsportalen, 145 Texte von 50 Einrichtungen der muskuloskelettalen Rehabilitation sowie eine selbstverfasste Broschüre in einfacher Sprache mit Lesbarkeitsindizes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Informationstexte für Rehabilitanden sind schwer verständlich
Fortbildung: „Psychotherapeutische Behandlung Sexueller Funktionsstörungen“ – 12. September 2015 10:30-12:00 Uhr (Weimar)
Der Vorstand der Sektion Klinische Psychologie im BDP bietet interessierten Kolleginnen und Kollegen an, am Fachvortrag „Psychotherapeutische Behandlung Sexueller Funktionsstörungen“ teilzunehmen. Als fachkompetente Referentin gewinnen konnten wir: ◦ Frau Dipl. Psych., Dipl. Sozialpäd. Patricia MARNET Verhaltenstherapeutin, DBT-Therapeutin, Sexualtherapeutin, Paartherapeutin
Veröffentlicht unter Berufsverband BDP, Termine
Kommentare deaktiviert für Fortbildung: „Psychotherapeutische Behandlung Sexueller Funktionsstörungen“ – 12. September 2015 10:30-12:00 Uhr (Weimar)
Verständlichkeit der Texte von Qualitätsvergleichen zu Krankenhausleistungen
Ziele: In den letzten Jahren hat die Zahl von Krankenhausführern, welche Qualitätsvergleiche zu Krankenhausleistungen und Informationen aus den Qualitätsberichten veröffentlichen, erheblich zugenommen. Ziele der vorliegenden Studie waren, a) geeignete Methoden zur Messung der Lesbarkeit und Verständlichkeit von Qualitätsvergleichen zu Krankenhausleistungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Verständlichkeit der Texte von Qualitätsvergleichen zu Krankenhausleistungen
Mit Tabak- und Alkoholkonsum assoziierte Mortalität – Ein Benchmarking regionaler Trends und Niveaus
Ziel der Studie: Regionale Merkmale finden in Studien zu den Determinanten von Gesundheit und Gesundheitsversorgung zunehmend Berücksichtigung. Eine systematische Beobachtung und Einbeziehung regionaler Besonderheiten in strategische Planungs- und Finanzierungsentscheidungen wurde bisher jedoch vernachlässigt. Zudem werden in den vorliegenden Studien Veränderungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Mit Tabak- und Alkoholkonsum assoziierte Mortalität – Ein Benchmarking regionaler Trends und Niveaus