-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Oktober 2015
Mammakarzinom: Genexpressionstest kann Chemotherapie ersparen
Ein Test, der die Expression von 21 Genen im Primärtumor misst, könnte einigen Brustkrebspatienten eine Chemotherapie ersparen. Dies zeigt eine Studie des US-National Cancer Institute im New England Journal of Medicine (2015; doi: 10.1056/NEJMoa1510764), die auch auf dem europäischen Krebskongress … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Mammakarzinom: Genexpressionstest kann Chemotherapie ersparen
Musikerdystonie ist psychisch getriggert
Die sogenannte Musikerdystonie ist offenbar nicht allein auf neurologische Ursachen zurückzuführen, wie bisher angenommen. Vielmehr spielt die Psyche eine wichtige Rolle. Das berichtete Eckart Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM) der Hochschule für Musik, Theater und Medien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Musikerdystonie ist psychisch getriggert
Simple Risikoberechnung Alkohol: Fibrose-Index sagt Leberkrebsrisiko voraus
Ein Index mit Leberwerten und Plättchenzahl kann relativ gut das Leberkrebsrisiko vorhersagen. Dies ist vor allem für Personen mit moderatem bis hohem Alkoholkonsum relevant, die in der Regel nicht für ein Krebsscreening infrage kommen. Alkohol: Fibrose-Index sagt Leberkrebsrisiko voraus – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Simple Risikoberechnung Alkohol: Fibrose-Index sagt Leberkrebsrisiko voraus
Seminare für Psychologen/innen in der Rehabilitation
Die DRV Bund bietet auch im Jahr 2016 wieder verschiedene Veranstaltungen wie Fachtagungen und Seminare an, die den Fachaustausch zwischen Psychologen und Psychologinnen, die in der medizinischen Rehabiliation tätig sind, unterstützen. Konkret werden zum Beispiel im Februar 2016 folgende Veranstaltungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Termine
Kommentare deaktiviert für Seminare für Psychologen/innen in der Rehabilitation
Psychoonkologische Aspekte in der Versorgung von Prostatakarzinompatienten
Hintergrund: Psychosoziale und psychoonkologische Aspekte finden mittlerweile im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung von Tumorpatienten, welche körperliche, psychische und soziale Faktoren im Sinne des biopsychosozialen Verständnisses gleichgewichtig einbezieht, zunehmend Beachtung. Ziel: Die Autorin des Beitrags gibt einen Überblick über die psychische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychoonkologische Aspekte in der Versorgung von Prostatakarzinompatienten
Ältere Frauen: Kein Partner, kein Sex
Die meisten Frauen sind auch noch mit über 60 Jahren sexuell aktiv, allerdings nur dann, wenn sie einen festen Partner haben. Alle anderen haben praktisch keinen Sex mehr. Ältere Frauen: Kein Partner, kein Sex – SpringerMedizin
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Ältere Frauen: Kein Partner, kein Sex
Vegane und vegetarische Ernährung – Chancen und Risiken Teil 2: Präventives und therapeutisches Potenzial*
Vegetarische und vegane Ernährungsformen werden zunehmend beliebter. Im zweiten Teil des Beitrags wird das präventive und therapeutische Potenzial pflanzenbasierter Kostformen dargestellt. Die vorliegenden Studien zeigen, dass Vegetarier und Veganer ein teilweise deutlich geringeres Risiko für Übergewicht und Adipositas, Typ-2-Diabetes, Hypertonie, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Vegane und vegetarische Ernährung – Chancen und Risiken Teil 2: Präventives und therapeutisches Potenzial*
Hirnfunktionsstörungen: Hoher Bedarf an Neuropsychologen
Die Neuropsychologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, in das Erkenntnisse aus Medizin, Neurologie und Psychologie einfließen. Seit 2012 sind ambulante Behandlungen vom Gemeinsamen Bundesausschuss als Kassenleistung anerkannt. Deutsches Ärzteblatt: Hirnfunktionsstörungen: Hoher Bedarf an Neuropsychologen (10.07.2015)
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Hirnfunktionsstörungen: Hoher Bedarf an Neuropsychologen
Psychische Erkrankungen und chronischer Kopfschmerz
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzerkrankungen überhaupt und haben eine 12-Monats-Prävalenz von > 10 %. Dabei gehen sie häufig mit psychischen Erkrankungen einher – Depressionen sind beispielsweise ein gesicherter Risikofaktor für die spätere Entwicklung chronischer Kopfschmerzen. Für andere psychische Störungen sind solche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychische Erkrankungen und chronischer Kopfschmerz
Mach mal Pause!
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken, kurz Pause machen: Klingt gut, fällt uns im Alltag aber oft richtig schwer. Zehn Anregungen für effektive Pausenmomente Mach mal Pause! | Apotheken Umschau
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Mach mal Pause!