-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Oktober 2015
Patientinnen mit Mammakarzinom während Chemotherapie
Entzündungen im Mund- und Rachenraum (Mukositis) treten häufig als Nebenwirkung einer Chemotherapie auf. Die je nach Schweregrad der Mukositis damit verbundenen Schleimhautschädigungen, Ulzerationen und Schmerzen können Probleme mit der Nahrungsaufnahme und beim Sprechen verursachen und damit die Lebensqualität der Betroffenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Patientinnen mit Mammakarzinom während Chemotherapie
Die Anwendung einer kunsttherapeutischen Intervention in der Psychoonkologie
Krebspatienten beschreiben während der akuten Behandlungsphase ihrer Erkrankung häufig einen Verlust von Autonomie. Ziel war es, die Wiedererlangung der Patientenautonomie mit der Entwicklung einer strukturierten kunsttherapeutischen Intervention zu unterstützen. Es wurde ein Manual der Intervention formuliert, kunsttherapeutische Interventionen aus diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die Anwendung einer kunsttherapeutischen Intervention in der Psychoonkologie
Psychische Gesundheit: Familie als Depressionsrisiko
Eine Familie gilt gemeinhin als soziale Ressource. Einen differenzierten Blick auf diese Annahme warfen jetzt US-amerikanische Entwicklungspsychologen. Sie befragten im Rahmen einer Langzeitstudie rund 880 Personen zwischen acht und 93 Jahren zu ihren familiären Beziehungen und zu psychischen Erkrankungen. Wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychische Gesundheit: Familie als Depressionsrisiko
Krafttraining gleich Krafttraining? Neue Erkenntnisse für die onkologische Trainingstherapie
Bewegungstherapeutische Maßnahmen sind mittlerweile integraler Bestandteil der onkologischen (Früh-)Rehabilitation. Neben dem Ausdauer- und Koordinationstraining ist das Krafttraining ein essenzieller Bestandteil der Bewegungstherapie, um beispielsweise den Nebenwirkungen eines Lymphödems, einer Antiandrogentherapie oder einer Kachexie entgegenzuwirken. Um das Outcome von Bewegungsprogrammen vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Krafttraining gleich Krafttraining? Neue Erkenntnisse für die onkologische Trainingstherapie
Therapeutisches Arbeitsbündnis: Männer wollen wissen, was auf sie zukommt
Männer stehen Psychotherapien oft skeptischer gegenüber als Frauen. Welche Hindernisse Männer davon abhält, einen Psychotherapeuten aufzusuchen und sich auf ein therapeutisches Arbeitsbündnis einzulassen, haben jetzt die beiden amerikanischen Psychologen Mica Richards und Robinder Bedi von der Western Washington University (USA) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Therapeutisches Arbeitsbündnis: Männer wollen wissen, was auf sie zukommt
„Individualisierte Medizin“: Geht es wirklich um das Individuum?
„Individualisierte Medizin“ (IM) ist in kurzer Zeit zu einem Spitzenthema der Medizin avanciert und wird durch die Industrie und Forschungsförderprogramme der öffentlichen Hand weiter gefördert. „Individualisierung“ bezieht sich dabei nicht auf das menschliche „Individuum“, sondern auf dessen „Molekulom“, d. h. auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für „Individualisierte Medizin“: Geht es wirklich um das Individuum?
Entscheidungsfindung bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung
In der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung ist neben der klinischen Expertise v. a. auch die kommunikative und ethische Kompetenz der onkologisch tätigen Ärzte gefragt. Gegenstand dieser Arbeit ist daher die Diskussion zweier aus ethischer Sicht besonders herausfordernder Situationen in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Entscheidungsfindung bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung
Vegetarische und vegane Ernährung – Chancen und Risiken Teil 1: Nährstoffzufuhr
Vegetarische und vegane Ernährungsformen werden zunehmend beliebter. Im ersten Teil des Beitrags wird die Nährstoffzufuhr von Vegetariern und Veganern dargestellt. Sowohl bei der Zufuhr der Makronährstoffe, vieler Vitamine und Mineralstoffe sowie von Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen schneiden Vegetarier und Veganer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Vegetarische und vegane Ernährung – Chancen und Risiken Teil 1: Nährstoffzufuhr
Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation – Erkenntnisse der Höhenrieder Studien
Brauchen Frauen nach einem Herzinfarkt ein anderes Reha-Programm als Männer? Seit über 10 Jahren beschäftigt sich die LMU München mit dieser Frage. Die Antwort ist ein klares „Ja“. Thieme E-Journals – XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin / … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation – Erkenntnisse der Höhenrieder Studien
Vegane Ernährung ist auf dem Vormarsch
Die Vollwerternährung mit wenig Fleisch und 1–2 Fischmahlzeiten gilt gemäß DGE als die gesündeste. Bedeutet dies im Umkehrschluss, dass eine vegetarische oder gar vegane Ernährung weniger gesund ist? Nein. Vegetarier z. B. haben deutlich seltener Zivilisationskrankheiten als der Durchschnittsdeutsche (s. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Vegane Ernährung ist auf dem Vormarsch