Monatsarchive: Januar 2016

Leipziger Bündnis gegen Depression: Infotelefon für Betroffene und Angehörige

Das Leipziger Bündnis gegen Depression bietet ein regelmäßiges Infotelefon zu Beratungs- und Hilfsangeboten für Betroffene und Angehörige an. Jeden Dienstag ist es von 16:00 bis 17:00 Uhr durch ehrenamtlich Aktive des Bündnisses besetzt und unter 0341-9724472 erreichbar. Dieses Angebot und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Leipziger Bündnis gegen Depression: Infotelefon für Betroffene und Angehörige

Dürfen Ärzte vor Patienten weinen?

Jeder zweite Arzt weint gelegentlich am Arbeitsplatz, jeder vierte sogar vor Patienten. Ist das schlimm? Für die meisten Ärzte nicht. Das hängt allerdings von den Umständen ab. Dürfen Ärzte vor Patienten weinen? – SpringerMedizin

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Dürfen Ärzte vor Patienten weinen?

Stress und Schmerz – Mit Entspannung gegen den Klassiker der Spannungsdysbalance

Kopfschmerzen zählen neben anderen psychosomatischen Beschwerden zu den Klassikern der Dysbalance zwischen Belastung und Entspannung. Im Rahmen der Erholungsforschung gehen Wissenschaftler wie Carmen Binnewies, Arbeitspsychologin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Frage nach, welche Faktoren für eine erfolgreiche Erholung wichtig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Stress und Schmerz – Mit Entspannung gegen den Klassiker der Spannungsdysbalance

Von akut bis chronisch – Schmerzen als Warnsymptom und Folgewirkung

Mit zunehmender Dauer verlieren Schmerzen ihre Warn- und Schutzfunktion. Eine Falschbehandlung kann nicht nur das Leiden des Patienten unnötig verlängern, sondern unter Umständen den Weg zur Chronifizierung ebnen. Dementsprechend wichtig ist es, in der Apotheke die Grenzen der Selbstmedikation zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Von akut bis chronisch – Schmerzen als Warnsymptom und Folgewirkung

Suizid – Haben Sie schon einmal daran gedacht, sich das Leben zu nehmen?

Grundsätzlich wollen wir in und mit der Psychotherapie Suizide verhindern. Auch verfahrene Situationen können unter bestimmten Voraussetzungen gelöst und neue Perspektiven eröffnet werden. Bestenfalls ist die betreffende Person im Nachhinein dankbar, dass sie sich gegen den Suizid und für ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Suizid – Haben Sie schon einmal daran gedacht, sich das Leben zu nehmen?

„Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein“

Einleitung: Die hospizliche und palliative Versorgung von Migranten am Lebensende in Deutschland wurde bislang kaum untersucht; eine Unterversorgung wird angenommen. Die vorliegende Arbeit wendet sich dem Thema aus der Sicht von Hospizhelfern eines interkulturellen Hospizdienstes zu und beleuchtet die Situation … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für „Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein“

Sinnlose Arbeit ist ein Motivationskiller

Zählt am Ende nur der Lohn oder ist es Arbeitnehmern wichtig, eine sinnvolle Tätigkeit auszuführen? Wissenschaftler der Universität Trier haben herausgefunden, dass die Motivation stark leidet, wenn Arbeitskräfte erfahren, dass eine vorherige Tätigkeit sich im Nachhinein als wenig sinnhaft oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Sinnlose Arbeit ist ein Motivationskiller

Phobien: In zwei Minuten angstfrei

Herzrasen, Angstschweiß, Hitzewallung – wenn Spinnenphobiker ein achtbeiniges Krabbeltier sehen, bekommen sie Panik. Eine neue Methode könnte diese Angst auf Dauer vertreiben – und das in nur zwei Minuten. Phobien: In zwei Minuten angstfrei – NetDoktor.de

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Phobien: In zwei Minuten angstfrei

Weihnachten verdirbt die Laune

Von wegen „Oh du fröhliche“ – fragt man die Menschen zur Weihnachtszeit, wie ihre Stimmung ist, sind sie deutlich schlechter gelaunt und unzufriedener mit ihrem Leben als zu anderen Zeitpunkten im Jahr. Das ist nicht nur in Deutschland so, sondern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Weihnachten verdirbt die Laune

Stress an Weihnachten: Gehirn ohne „Nächstenliebe“ führt zu Gewichtszunahme

Wer nach Weihnachten mehr auf der Waage hat, muss nicht unbedingt bei Plätzchen und Weihnachtsgans den Schuldigen suchen. Vielleicht liegt es auch – oder zusätzlich – am alljährlichen Festtagsstress. Professor Achim Peters aus Lübeck hat eine Theorie begründet, die das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Stress an Weihnachten: Gehirn ohne „Nächstenliebe“ führt zu Gewichtszunahme