-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: März 2016
Kognitive Dysfunktion, Depression und Angst bei Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz beeinträchtigt die Lebenserwartung und die Lebensqualität. Neben belastenden körperlichen Symptomen sind dafür kognitive Dysfunktion, Depression und Angst verantwortlich. Diese psychischen Komorbiditäten sind bei Herzinsuffizienten vielfach häufiger als in der Normalbevölkerung. Angesichts der hohen Zahl Betroffener haben sie neben der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kognitive Dysfunktion, Depression und Angst bei Herzinsuffizienz
Integrierte Psychokardiologie
Die wissenschaftlich gut belegten Wechselbeziehungen zwischen psychosozialen Faktoren und Herzkrankheiten erfordern abgestimmte interdisziplinäre Behandlungskonzepte für Herzpatienten. Die Zusammenarbeit zwischen Kardiologen und Psychosomatikern bzw. Psychotherapeuten erfordert zunächst wechselseitiges Verstehen und Respekt. Kooperative Behandlungskonzepte können dann sowohl in der ambulanten Versorgung, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Integrierte Psychokardiologie
Kann man schlechte Laune einfach wegessen
Neuere Forschungen weisen darauf hin, dass Depressionen – nicht nur, aber auch – Entzündungskrankheiten sind. Zwei wichtige antiinflammatorische Substanzen sind Omega-3-Fettsäuren und das Vitamin D. Nach epidemiologischen Studien ist das Risiko für eine Depression bei guter Versorgung geringer. Interventionell können … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kann man schlechte Laune einfach wegessen
Resilienz – das Immunsystem der Seele stärken
Resilienzförderung beruht auf dem Prinzip der Ressourcenstärkung – auf personaler wie sozialer und Umweltebene. Sie hat als wesentliche Grundlage die Erfahrung stabiler haltgebender und wertschätzender Beziehungen sowie den Aufbau personaler Kompetenzen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Resilienzfaktoren, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Resilienz – das Immunsystem der Seele stärken
Psychische Komorbiditäten bei Patienten mit ICD
Ziel der Therapie mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD) ist die Verhinderung des plötzlichen Herztods. „Defi-Patienten“ gehören daher zu den psychisch am meisten Belasteten im kardiologischen Fachgebiet. Die Lebensqualität von ICD-Trägern ist häufig entscheidend beeinträchtigt durch die anhaltende Beschäftigung mit der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychische Komorbiditäten bei Patienten mit ICD
Barmer empfiehlt Zweitmeinung vor Wirbelsäulen-Eingriffe
Die Barmer Gek empfiehlt Patienten, vor einer Operation an der Wirbelsäule die Meinung eines zweiten Experten einzuholen. „Bislang hat rund die Hälfte der Rückenpatienten, die über uns eine Zweitmeinung angefordert haben, auf eine Wirbelsäulen-Operation verzichtet“, sagte Ursula Marschall, leitende Medizinerin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Barmer empfiehlt Zweitmeinung vor Wirbelsäulen-Eingriffe
Workshop: Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung bei komorbiden psychischen Erkrankungen
Der Workshop gibt einen am neuen ärztlichen Entlassbericht orientierten Überblick über die Anforderungen an einen psychologischen Beitrag zur Leistungsbeurteilung und gibt praktische Hinweise für die Durchführung der Begutachtungssituation und die Abfassung der Stellungnahme. Leitung: Dr. med. Claus Derra Termin: 30.04.2016, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Termine
Kommentare deaktiviert für Workshop: Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung bei komorbiden psychischen Erkrankungen
Bundessozialgericht: Samstagszuschlag auch für Psychologen
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einem aktuellen Urteil vom 17. Februar (B 6 KA 47/14 R ) bestätigt, dass die Streichung des Samstagszuschlages bei Inanspruchnahme durch einen Psychologischen Psychotherapeuten (PP) gegen das Gleichheitsgebot des Grundgesetzes verstößt. Bei der Absetzung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Bundessozialgericht: Samstagszuschlag auch für Psychologen
Der Schmerz vergisst nicht – Rechtzeitige analgetische Therapie bei Krebspatienten erhöht Therapieerfolg.
Eines der wichtigsten Therapieziele bei Tumorpatienten ist, den Schmerz in den Griff zu bekommen. Dies ist eine der Voraussetzungen, dass andere Therapien besser angenommen werden und dadurch ihre Wirkung verbessert wird. Mehr als 30 Prozent der Tumorpatienten ohne ein aktives … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Der Schmerz vergisst nicht – Rechtzeitige analgetische Therapie bei Krebspatienten erhöht Therapieerfolg.
Enger Zusammenhang: Wohlbefinden in der letzten Lebensphase, soziale Ziele, Teilhabe und Aktivitäten
Eine Grunderkenntnis von und ein Ansatzpunkt für Public Health ist, dass viele Krankheiten und gesundheitsbezogene Ereignisse in erheblichem, wenn nicht sogar überwiegenden Maße mit sozialen Strukturen und Beziehungen assoziiert sind oder durch diese verursacht werden. Dort befinden sich folglich auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Enger Zusammenhang: Wohlbefinden in der letzten Lebensphase, soziale Ziele, Teilhabe und Aktivitäten