-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: März 2016
Inkontinenz: Raus aus der Tabuzone
Niemand spricht gerne über eine schwache Blase oder gar Probleme, den Stuhl zu halten – auch nicht beim Arzt. Doch eine Inkontinenz lässt sich heute in vielen Fällen gut behandeln Inkontinenz: Raus aus der Tabuzone | Senioren Ratgeber
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Inkontinenz: Raus aus der Tabuzone
Schlafstörungen: Häufig – und deutlich unterschätzt
In der 24-Stunden-Nonstop-Gesellschaft führen Ein- und Durchschlafstörungen zu gravierenden Folgen – für die Gesundheit des Einzelnen und der Bevölkerung. Deutsches Ärzteblatt: Schlafstörungen: Häufig – und deutlich unterschätzt
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schlafstörungen: Häufig – und deutlich unterschätzt
Brustkrebs: Diagnoseschock wirkt lange nach
Die Diagnose Brustkrebs zu erhalten, ist eine traumatische Erfahrung. Bei vielen Patientinnen wirkt der Schock lange nach. Noch ein Jahr nach dem Befund leiden sie unter psychischen Symptomen, wie sie für eine posttraumatische Belastungsstörung typisch sind. Beispielsweise kreisen ihre Gedanken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Brustkrebs: Diagnoseschock wirkt lange nach
Wie entsteht ein Déjà-vu-Erlebnis?
Das Gefühl, eine neue Situation schon einmal exakt so erlebt zu haben: Das ist ein Déjà-vu. Forscher versuchen, das Phänomen zu entschlüsseln Wie entsteht ein Déjà-vu-Erlebnis? | Apotheken Umschau
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Wie entsteht ein Déjà-vu-Erlebnis?
BZgA informiert über Beratungsstellen für Essstörungen
Eine Online-Adressdatenbank mit professionellen und spezialisierten Anlaufstellen für Menschen mit Essstörungen und für deren Angehörige hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zusammengestellt. Sie bündelt alle bundesweiten Beratungsstellen für Essstörungen, die niederschwellig Unterstützung anbieten und in Therapieangebote weitervermitteln. Deutsches Ärzteblatt: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für BZgA informiert über Beratungsstellen für Essstörungen
Neues Informationsblatt zum Thema Essstörung
Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben eine neue Kurzinformation zum Thema Essstörung veröffentlicht. Sie soll Betroffenen und Angehörigen helfen, typische Anzeichen von Magersucht, Bulimie oder unkontrollierten Essanfällen (Binge-Eating-Störung) zu erkennen und die Krankheitsbilder besser zu verstehen. Zudem vermittelt das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Neues Informationsblatt zum Thema Essstörung
Neuerscheinung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Ein Lehr- und Praxishandbuch Herausgeber: Bengel, Jürgen, Mittag, Oskar (Hrsg.) Alle Informationen für die Praxis der Psychologie in der Rehabilitation Autorinnen und Autoren sind profunde Sachkenner der Rehabilitation Wissenschaftlich fundiert und praxisnah durch Autorentandems Unterstützt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kleinanzeigen
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Zärtlichkeit und Offenheit – Möglichkeiten, das Alter in Wohlbefinden zu genießen
Einsamkeit tritt im Alter nicht häufiger auf als in der Jugend. Die Alterseinsamkeit wird jedoch in den Medien überrepräsentiert. Das ist nur eine Erkenntnis, die kürzlich bei der Fachtagung „Einsamkeit im Alter“ des privaten Pflegeheimbetreibers SeneCura diskutiert wurde. Zärtlichkeit und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Zärtlichkeit und Offenheit – Möglichkeiten, das Alter in Wohlbefinden zu genießen
Using Rasch-models to compare the 30-, 20-, and 12-items version of the general health questionnaire taking four recoding schemes into account
Hintergrund: Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die 30-, 20- und 12-Item-Versionen des General Health Questionnaire (GHQ) und vier verschiedene Rekodierungen (Bimodal, Chronic, Modified Likert und eine erstmals vorgeschlagene Modified Chronic) bezüglich psychometrischer Ansprüche zu vergleichen. Methodik: Die dichtomisierten Versionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Using Rasch-models to compare the 30-, 20-, and 12-items version of the general health questionnaire taking four recoding schemes into account
Zusammenhänge zwischen Leistungsprognosen, Ergebniseinschätzungen, erzielten Leistungen in Konzentrationstests und subjektiver Auffassung der eigenen Konzentrationsfähigkeit.
Die Studie überprüfte anhand mehrerer Konzentrationstests die Beziehungen zwischen Konzentrationseinschätzungen im Alltag, aktuellen subjektiven Leistungsprognosen vor sowie Ergebniseinschätzungen nach der Testung mit den erzielten Leistungen in den Konzentrationstests. In der Regel lassen sich signifikante Korrelationen zwischen Testergebnis und Leistungsprognose wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Zusammenhänge zwischen Leistungsprognosen, Ergebniseinschätzungen, erzielten Leistungen in Konzentrationstests und subjektiver Auffassung der eigenen Konzentrationsfähigkeit.