Monatsarchive: März 2016

Depressionen – Nachteile der biologischen Sichtweise und ­Veränderungsmöglichkeiten

Viele Menschen glauben, die Gene oder der Hirnstoffwechsel seien schuld an Depressionen und anderen psychischen Beschwerden. Einerseits entlastet diese biologische Sichtweise die Betroffenen, andererseits hat sie viele negative Auswirkungen. M. S. Lebowitz und W. K. Ahn (Yale University, Connecticut, USA) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depressionen – Nachteile der biologischen Sichtweise und ­Veränderungsmöglichkeiten

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen

Seit ihrem bravourösen Einzug in die Psychotherapie vor gut ­ 40 Jahren wurde die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ständig ­weiterentwickelt. Sie müsste also immer besser ­geworden sein – oder? Die norwegischen Psychologen T. J. Johnson und O. Friborg sind dieser Frage … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen

Medizinisch unerklärbare Symptome – Schwere Fälle sollten zum Psychotherapeuten

Patienten mit medizinisch nicht erklärbaren Symptomen nehmen häufig medizinische Leistungen in Anspruch – i. d. R. fällt das ­Ergebnis aber weder zu ihrer eigenen Zufriedenheit aus, noch zur ­Zufriedenheit der Behandelnden. Psychologische ­Interventionen ­können dagegen zumindest eine gewisse Linderung bringen. Aber wer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Medizinisch unerklärbare Symptome – Schwere Fälle sollten zum Psychotherapeuten