-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: April 2016
Psychotherapie als Weg zum Seelen-Enhancement?
Der weitverbreitete Selbstoptimierungstrend wird auf psychotherapeutischer Seite häufig psychologisch zu erklären versucht – als Ausdruck von Narzissmus. Tatsächlich ist der Umstand, dass Selbstoptimierung zu einem verbreiteten Imperativ geworden ist, erst vor dem Hintergrund der „Individualisierung der Lebensverhältnisse“ (Beck) verständlich. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapie als Weg zum Seelen-Enhancement?
Dialog jenseits der Worte – Demenzbedingte Veränderungen der verbalen Kommunikationsfähigkeit
Im Zuge einer demenziellen Erkrankung verändern sich die Gedächtnisleistungen und das Denkvermögen der Betroffenen. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf ihre Sprache und ihre Fähigkeit zu kommunizieren: Sprachverständnis und Sprachproduktion nehmen im Verlauf der Erkrankung sukzessive ab, wobei die Symptome von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Dialog jenseits der Worte – Demenzbedingte Veränderungen der verbalen Kommunikationsfähigkeit
Computergestützte Interventionen bei depressiven Symptomen. Eine Übersicht zu verfügbaren und evidenzbasierten Angeboten
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mithilfe einer systematischen Literaturrecherche die derzeit zugänglichen evidenzbasierten computergestützten Interventionen zur Reduktion depressiver Symptome zu identifizieren. Insgesamt ließen sich 37 Interventionen ausfindig machen, welche überwiegend (51,4 %) ausschließlich auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie basieren. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Computergestützte Interventionen bei depressiven Symptomen. Eine Übersicht zu verfügbaren und evidenzbasierten Angeboten
Psychotherapie bei chronischer Depression
Es gibt eine Reihe gut evaluierter Psychotherapieverfahren zur Behandlung von Depressionen. Die Untergruppe chronifizierter Depressionen (Dauer > 2 Jahre) spricht allerdings im Vergleich zu episodischen Depressionen schlechter auf diese Behandlungen an. Dies könnte mit dem meist frühen Beginn, „traumatisierenden“ Bedingungen und spezifischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapie bei chronischer Depression
Rauchen hinterlässt Spuren im Erbgut des Kindes
Rauchen in der Schwangerschaft ist gefährlich für das Baby, eigentlich sollten werdende Mütter das wissen. Trotzdem werden jedes Jahr in Deutschland 75.000 Babys geboren, die im Mutterleib Rauch ausgesetzt waren. Forscher haben nun herausgefunden, dass das Rauchen der Mutter das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Rauchen hinterlässt Spuren im Erbgut des Kindes
Studie zeigt, wann Sie Ihre Freunde verlieren
In Zeiten sozialer Medien wie Facebook verfügt jeder über einen riesigen Freundeskreis und kann sich demnach enormer Beliebtheit wähnen. Doch wie viele „richtige“ Freundschaften pflegen wir wirklich? Inklusive realem Austausch im Café, stundenlangen Anrufen in Krisenzeiten oder täglichen Kurznachrichten, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Studie zeigt, wann Sie Ihre Freunde verlieren
Systemische Hypnotherapie bei psychosomatischen Störungen
Die Systemische Therapie, Hypnotherapie und Psychotherapie der Psychosomatik sind jeweils 3 komplexe psychotherapeutische Fachdisziplinen mit den dahinter stehenden Epistemologien, Phänomene zu erfassen und darauf psychotherapeutisch einwirken zu können. Das ist – so zusammengesetzt – anspruchsvoll. Der Artikel will erste Einblicke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Systemische Hypnotherapie bei psychosomatischen Störungen
Kleineres Hirn bei Couch-Potatoes
Die kardiovaskuläre Fitness wirkt sich auf die Hirnmorphologie aus. Das konnten US-Forscher zeigen, die 1094 Teilnehmer der Framingham-Herz-Studie 20 Jahre später im MRT untersuchten. Die Probanden waren mittlerweile um die 58 Jahre alt und litten weder unter kardiovaskulären Erkrankungen noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kleineres Hirn bei Couch-Potatoes
Standards in der psychosozialen Versorgung von Krebspatienten
Hintergrund: Zahlreiche Studien belegen die Bedeutung psychosozialer Belastungen und zeigen, dass bei Krebspatienten ein psychosozialer Beratungs- und Behandlungsbedarf besteht. Dieser Bedarf hat dazu geführt, dass sich die psychosoziale Versorgung von Krebskranken heute zu einem zunehmend integrierten Bestandteil der Krebsbehandlung entwickelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Standards in der psychosozialen Versorgung von Krebspatienten
Achtsames Selbstmitgefühl: „Möge ich freundlich zu mir sein“
Ärzte und Psychotherapeuten sehen sich mit hohen Anforderungen und viel Leid konfrontiert. Das Risiko für Burnout und psychische Störungen ist hoch. Die Schulung von Selbstmitgefühl kann einen Beitrag zur Psychohygiene leisten. Der Einbezug von Selbstmitgefühl (Self-Compassion) kann einen wesentlichen Beitrag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Achtsames Selbstmitgefühl: „Möge ich freundlich zu mir sein“