Monatsarchive: Mai 2016

Handy-Textbotschaften verbessern die Therapietreue bei chronisch kranken Personen: Ja, aber mit zahlreichen Einschränkungen.

Die so genannte Therapietreue, Compliance oder Adhärenz von PatientInnen mit der langanhaltenden medikamentösen Behandlung einer chronischen Erkrankung ist schlecht. Zahlreiche Studien und ein Review der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kommen zum Ergebnis, dass rund die Hälfte dieser PatientInnen die ihnen verordneten Medikamente … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Handy-Textbotschaften verbessern die Therapietreue bei chronisch kranken Personen: Ja, aber mit zahlreichen Einschränkungen.

Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in der onkologischen und diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung

Ziel der Studie: Es sollten die strukturellen Voraussetzungen und die zentralen Inhalte der psychologischen Tätigkeit in onkologischen Rehabilitationseinrichtungen sowie in Rehabilitationseinrichtungen, in denen Rehabilitanden mit der Hauptdiagnose Typ-2-Diabetes behandelt werden, erfasst und dargestellt werden. Methodik: Wir befragten bundesweit die psychologischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in der onkologischen und diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung

Warum Verheiratete bessere Chancen bei Krebs haben

Bei einer Krebserkrankung ist eine stabile Beziehung von Vorteil: Die Sterblichkeit ist bei Verheirateten deutlich geringer – und das liegt nicht nur an den materiellen Ressourcen. Quelle: Warum Verheiratete bessere Chancen bei Krebs haben – SpringerMedizin

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Warum Verheiratete bessere Chancen bei Krebs haben

Home Treatment

Home Treatment (HT) ist eine Form psychiatrischer Akutbehandlung im gewohnten Umfeld des Patienten. Sie ist zeitlich begrenzt und sollte möglichst die Dauer eines analogen stationären Aufenthalts nicht überschreiten. HT ist konzeptuell von anderen ambulanten aufsuchenden Behandlungsmodellen abzugrenzen. Das therapeutische Team … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Home Treatment

Formen der Depression: weniger Unterschiede als gedacht?

Die Unterform der Depression beeinflusste in dieser Studie weder den Verlauf der Depression noch das Ansprechen auf eine bestimmte Medikation. Allerdings wurden in der Studie weder trizyklische Antidepressiva verwendet, denen eine besondere Wirksamkeit in der Behandlung von melancholischer Depression nachgesagt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Formen der Depression: weniger Unterschiede als gedacht?

Evaluation einer bevölkerungsbezogenen Kampagne zu psychischen Erkrankungen – Erfahrungen aus dem Projekt „psychenet“

Ziel der Studie: Evaluation zentraler Botschaften einer Aufklärungskampagne in Hamburg. Analysiert werden Wahrnehmung der Kampagne und Wirkungen auf Einstellungen zu psychischen Erkrankungen. Methodik: Es wurden telefonische Bevölkerungsbefragungen 2011 (N = 2014) und 2014 (N = 2006) in Hamburg (Interventionsregion) und München (Kontrollregion) durchgeführt. Ergebnisse: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Evaluation einer bevölkerungsbezogenen Kampagne zu psychischen Erkrankungen – Erfahrungen aus dem Projekt „psychenet“

Psychische Belastung unter Ärztinnen und Ärzten der Psychiatrie und Psychotherapie

Ziel der Studie: Es sollen die arbeitsbezogenen psychischen Belastungen im Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie untersucht werden. Methodik: Mithilfe einer Onlinebefragung auf Basis bestehender Stressmodelle wurden psychische Belastungen ermittelt. Ergebnisse: 39,4 % (95 %-KI: 35,4 – 44,3) aller Befragten (n = 508) wiesen psychische Fehlbeanspruchung auf. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychische Belastung unter Ärztinnen und Ärzten der Psychiatrie und Psychotherapie

Jahrestagung 2016 – Alle Unterlagen der Jahrestagung sind online

Das Programm der Jahrestagung des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation vom 28.-30.10.2016 in Erkner ist online -> will ich sehen!

Veröffentlicht unter Arbeitskreis Reha, Berufsverband BDP, Jahrestagung | Kommentare deaktiviert für Jahrestagung 2016 – Alle Unterlagen der Jahrestagung sind online

Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik in einer urbanen Erwachsenenpopulation

Ziel: Bereitstellung von Prävalenzraten depressiver Symptomatik in der Leipziger Erwachsenenbevölkerung (18 – 79 Jahre; N = 8861). Methodik: Ergebnisse der Leipziger Bevölkerungsstudie für Erwachsene zur Allgemeinen Depressionsskala (ADS). Ergebnisse: Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik (ADS ≥ 23 Punkte) beträgt 6,4 % (95 %-KI = 5,4 – 7,4). Weibliches Geschlecht, mittleres Erwachsenenalter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik in einer urbanen Erwachsenenpopulation

Ausschlafen gegen Diabetes

Viele Menschen kriegen unter der Woche zu wenig Schlaf – und holen diesen dafür am Wochenende nach. Das ist auch gut so, denn Schlafmangel kann die Insulinempfindlichkeit senken. Eine amerikanische Studie mit gesunden Männern hat ergeben, dass zweimal Ausschlafen den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ausschlafen gegen Diabetes