Monatsarchive: Juni 2016

Soziale Unterstützung als Ressource für Arbeitsfähigkeit

Ziele: Die Studie untersuchte den Zusammenhang von sozialer Unterstützung mit subjektiver Arbeitsfähigkeit, subjektiver Erwerbsprognose und allgemeiner Gesundheitswahrnehmung. Methoden: Die multiplen Regressionsanalysen berücksichtigten Querschnittsdaten von 2 983 Erwerbspersonen (40–54 Jahre), die in 2012 Krankengeld bezogen und im Mai 2013 erstmalig postalisch befragt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Soziale Unterstützung als Ressource für Arbeitsfähigkeit

Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge: Langfristige Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie

Ziel der Studie: Überprüft wurde die Wirksamkeit einer Intensivierten medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA) im Vergleich zur herkömmlichen Intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA). Methodik: Rehabilitanden mit einer besonderen beruflichen Problemlage wurden in 11 ambulanten Rehabilitationszentren zu Beginn ihrer orthopädischen Rehabilitationsnachsorge rekrutiert und den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge: Langfristige Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie

Einflussfaktoren für den Erfolg von Rehabilitation

Ob eine Rehabilitationsmaßnahme erfolgreich ist und das angestrebte Ziel dauerhaft erreicht wird, hängt von zahlreichen Faktoren ab, die teilweise wiederum einander bedingen. Das sind zum einen Rahmenbedingungen der Rehabilitationsmaßnahme selbst, das sind zum anderen aber auch subjektive Voraussetzungen, die der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Einflussfaktoren für den Erfolg von Rehabilitation

Anpassungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation – Ein Selbsteinschätzungsfragebogen (ReHadapt) zur Anwendung im RehaAssessment® und in der Reha-Beratung

Ziel und Methodik: In einer Rehabilitationsmaßnahme ist es von großer Wichtigkeit, sich an veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen flexibel anpassen zu können. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse sowie quantitativer Untersuchungen wurde (1.) das Konstrukt der Anpassungsleistungen (AL) in der beruflichen Rehabilitation definiert. Es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Anpassungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation – Ein Selbsteinschätzungsfragebogen (ReHadapt) zur Anwendung im RehaAssessment® und in der Reha-Beratung

Schmerzempfindlichkeit: Körperwahrnehmung und Habituation

Viele Therapieansätze für chronische Schmerzpatienten umfassen Interventionen, die auf eine Verbesserung der Körperwahrnehmung abzielen, obwohl die Wirksamkeit auf die Reduktion chronischer Schmerzen bisher noch nicht ausreichend untersucht wurde. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Körperwahrnehmung und Schmerzempfindlichkeit kontrovers diskutiert. So konnte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schmerzempfindlichkeit: Körperwahrnehmung und Habituation

Welche Faktoren beeinflussen den Placeboeffekt?

Bei vielen neuen Schmerzmedikamenten kann in randomisierten kontrollierten Studien keine Überlegenheit gegenüber Placebo nachgewiesen werden. Dieses kann natürlich einerseits an der zu geringen analgetischen Prozesse der Medikamente liegen. Andererseits scheint auch die Stärke des Placeboeffekts in randomisierten kontrollierten Studien zugenommen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Welche Faktoren beeinflussen den Placeboeffekt?

Nicht erfüllte Erwartung verstärkt Schmerzen

Die sensorische Erfahrung von Schmerzen ist abhängig von der Art früherer Schmerzerfahrungen, von Annahmen über mögliche zukünftige Schmerzen und von der eigentlichen afferenten nozizeptiven Information. Die Verarbeitung von Schmerzen wird durch assoziative Lernprozesse beeinflusst. Die Erwartung eines geringeren Schmerzes in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Nicht erfüllte Erwartung verstärkt Schmerzen

Zirbenholz: Gesund oder nur gut beworben?

Möbel und Stuben aus Zirbenholz haben Tradition. Nun schreiben Hersteller den Produkten verstärkt positive Wirkungen auf die Gesundheit zu. Existieren die überhaupt? Quelle: Zirbenholz: ist es gesund oder nur gut beworben? | Apotheken Umschau

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Zirbenholz: Gesund oder nur gut beworben?

Wer spät in Rente geht, lebt länger

Das dürfte die Hüter der Renten- und Krankenkassen freuen: Jedes Jahr, das wir ab dem Alter von 65 zusätzlich arbeiten, scheint die Lebenserwartung drastisch zu steigern. Man darf jedoch an den Resultaten einer US-Studie zweifeln. Quelle: Wer spät in Rente … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wer spät in Rente geht, lebt länger

Körperliche Aktivität und Sport bei Mammakarzinom − ein Update

Ziel der Arbeit: Körperliche Aktivität und Sport bei Brustkrebs zählt zu den größten Herausforderungen in der Bewegungstherapie. Aufgrund der hohen Anzahl von Veröffentlichungen und der damit einhergehenden Menge an Daten sind regelmäßige Übersichtsarbeiten zur Veranschaulichung der Kernaussagen sinnvoll. Quelle: Thieme … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Körperliche Aktivität und Sport bei Mammakarzinom − ein Update