Monatsarchive: Juli 2016

Antidepressive Pharmakotherapie bei komorbider kardialer Erkrankung

Die Komorbidität von Depression und Herzkrankheit ist häufig; die antidepressive Behandlung erfordert ein übergreifendes Therapiekonzept. Eine antidepressive Pharmakotherapie ist in der Regel bei mittelschweren und schweren depressiven Episoden indiziert, Mittel der Wahl sind SSRI. Bei der Depression, die in Zusammenhang … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Antidepressive Pharmakotherapie bei komorbider kardialer Erkrankung

Stressfaktor Lärm – Auswege aus der Geräuschkulisse

Ob Verkehrslärm, Bauarbeiten im Nachbarhaus oder die Geräuschkulisse im Großraumbüro: Ein gewisser Lärmpegel ist im Alltag nahezu immer vorhanden, und die Mehrheit der Menschen fühlt sich davon gestört. Allerdings ist Lärm mehr als nur eine reine Belästigung; er hat auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Stressfaktor Lärm – Auswege aus der Geräuschkulisse

Schmerzerfassung in der Routineversorgung

Hintergrund Obwohl gut etablierte Leitlinien Empfehlungen zur Anwendung von Analgetika, zur Schmerzmessung und zur Organisation in der Schmerztherapie geben, leiden immer noch viele Patienten unter z. T. vermeidbaren starken Schmerzen. Wir vermuteten, dass einer der Gründe die nach wie vor unzureichende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schmerzerfassung in der Routineversorgung

Rauchentwöhnung: Am besten radikal

Die tägliche Zigarettenmenge schrittweise reduzieren: Das ist offenbar nur der zweitbeste Ansatz, wenn man Nichtraucher werden will. Erfolgversprechender ist der abrupte Entzug. Rauchentwöhnung: Am besten radikal – SpringerMedizin

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Rauchentwöhnung: Am besten radikal

Tiergestützte Therapie – „Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund

Allein sie zu streicheln beruhigt. Aber Tiere können noch viel mehr. Welch erstaunliche Ergebnisse die tiergestützte Therapie erzielt und wie sie Ressourcen bei den Patienten freisetzt, lesen Sie im folgenden Beitrag. Thieme E-Journals – Zeitschrift für Palliativmedizin / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Tiergestützte Therapie – „Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund

Brustkrebs – Höheres Risiko mit zunehmender Kleidergröße

Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) ist Studien zufolge mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden. Eine Veränderung des Körperfettgehalts lässt sich relativ leicht anhand der Konfektionsgröße feststellen. Britische Forscher konnten jetzt zeigen: Mit Zunahme der Kleidergröße steigt möglicherweise das Brustkrebsrisiko. Teilnehmende Frauen der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Brustkrebs – Höheres Risiko mit zunehmender Kleidergröße

Psychotherapie bei koronarer Herzerkrankung

Patienten mit einer KHK leiden mit und ohne Myokardinfarkt häufig an anhaltenden psychischen Störungen. Hierzu zählen Depressivität und pathologische Angst sowie chronisches Stresserleben, die durch soziale Isolation und problematische Persönlichkeitsmuster begünstigt bzw. verstärkt werden. Unabhängig von „klassischen“ kardiovaskulären Risikofaktoren verschlechtern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychotherapie bei koronarer Herzerkrankung

Gesunde und bunte Ernährung bei Brustkrebs

Die Entstehung von Mammakarzinomen wird durch die Ernährungsweise mit beeinflusst. Auf Basis der Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR) sowie den Ergebnissen der EPIC-Studie hat vor allem die Vermeidung von Übergewicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gesunde und bunte Ernährung bei Brustkrebs

Umgang mit der Angst

Krebskranke werden nach der Diagnose häufig von ihren Ärzten und auch von ihrem persönlichen Umfeld unter Druck gesetzt, möglichst bald diese und jene Therapie zu beginnen. An diesem Punkt ist es ratsam, inne zu halten und zu fühlen, was wirklich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Umgang mit der Angst

Yoga als begleitende Intervention während der Chemotherapie: Welche positiven Effekte sind belegt?

Die Integration von körperlicher Aktivität in das Behandlungskonzept von Tumorpatientinnen und -patienten zur Reduzierung von Begleitsymptomen ist durch eine Anzahl vielversprechender Studienergebnisse gerechtfertigt. Aufgrund vielfach wahrgenommener Barrieren sportlich aktiv zu sein, müssen alternative attraktive Bewegungsangebote diskutiert werden. Durch die gleichzeitige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Yoga als begleitende Intervention während der Chemotherapie: Welche positiven Effekte sind belegt?