Monatsarchive: August 2016

Essen und Brechen aus Frust und Scham – Bulimia nervosa

Wiederholte „Fressanfälle“, gefolgt von selbstinduziertem Erbrechen oder Abführmittel-Missbrauch, um ja nicht dick zu werden, kennzeichnen die Bulimie. Welche Ursachen stecken hinter diesem Verhalten? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es aktuell? Essen und Brechen aus Frust und Scham – SpringerMedizin

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Essen und Brechen aus Frust und Scham – Bulimia nervosa

Kraftlackel-Wahn – Essstörungen bei jungen Männern nehmen zu.

Nur ein Viertel aller Betroffenen holt sich Hilfe. Das zeigen Zahlen einer Studie zur mentalen Gesundheit unter Schülern. Rund 200.000 Menschen erkranken hierzulande mindestens einmal in ihrem Leben an einer Essstörung. Der Großteil der Betroffenen ist weiblich, doch neue Zahlen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kraftlackel-Wahn – Essstörungen bei jungen Männern nehmen zu.

Spezifische Vorteile der Ambulanten Rehabilitation – veranschaulicht an den Praxismodellen „BeReKo“ und „RehaFit“

Der Arbeitsmarkt der Zukunft kann den Bedarf an leistungsfähigen Mitarbeitern nicht decken. Das MedPlus Center der BKK Salzgitter und die Audi BKK haben mit den Gesundheitsprogrammen „BeReKo“ und „RehaFit“ vernetzte Strukturen geschaffen, mit denen die Arbeitsfähigkeit langfristig gefördert wird. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Spezifische Vorteile der Ambulanten Rehabilitation – veranschaulicht an den Praxismodellen „BeReKo“ und „RehaFit“

Gibt es eine Pflicht zur Gesundheit? Zu den ethischen Grenzen medizinischer Prävention

Eine Pflicht zur Gesundheit im Sinn eines kategorischen Imperativs: „Du musst dein Leben ändern!“ (P. Sloterdijk) gibt es nicht. Sehr wohl jedoch eine moralische Verantwortung dafür, das eigene Leben in vernünftiger Weise so zu gestalten, dass die damit eröffneten Entfaltungsmöglichkeiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gibt es eine Pflicht zur Gesundheit? Zu den ethischen Grenzen medizinischer Prävention

Rehabilitationsziele von Patienten mit koronarer Herzerkrankung und chronischen Rückenschmerzen – Eine inhaltliche Analyse freitextlicher Zielnennungen

Hintergrund und Ziele: Die partizipative Vereinbarung von Rehabilitationszielen gilt als wichtiger Behandlungsschritt der Rehabilitation. Als Barriere wird in der Praxis häufig die patientenseitige Fähigkeit, eigene Zielvorstellungen zu entwickeln, diskutiert. Hier wird der Frage nachgegangen, ob Rehabilitanden im Vorfeld der stationären … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Rehabilitationsziele von Patienten mit koronarer Herzerkrankung und chronischen Rückenschmerzen – Eine inhaltliche Analyse freitextlicher Zielnennungen

Reha abgelehnt – und dann?

Hintergrund: Etwa ein Drittel aller Reha-Anträge bei der Deutschen Rentenversicherung werden abgelehnt. Es wird vermutet, dass sich Versicherte, deren Antrag abgelehnt wurde, gesundheitlich oder beruflich ungünstig entwickeln. Bislang finden sich keine publizierten Untersuchungen zur Gruppe der Antragsteller[1] mit abgelehntem Antrag. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Reha abgelehnt – und dann?

Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation – eine Einführung

Rehabilitation und Behandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen im Bereich der Haltungs- und Bewegungsorgane ist nachhaltig und erfolgreich, wenn die Patienten nicht nur eine angemessene Physiotherapie erhalten, sondern wenn es ihnen auch gelingt, ihren Lebensstil angemessen zu gestalten. Dies betrifft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation – eine Einführung

Fibromyalgie-Schulung – Eine partizipative Weiterentwicklung unter Berücksichtigung der S3-Leitlinie

Patientenschulung wird in der S3-Leitlinie der AWMF 2012 zum Fibromyalgie-Syndrom als Basismaßnahme in der Behandlung empfohlen. Bisherige Schulungsansätze aus dem nationalen und internationalen Bereich wurden gesichtet und analysiert. Zur Erfassung des Bedarfs aus der Betroffenenperspektive wurde eine qualitative Erhebung mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Fibromyalgie-Schulung – Eine partizipative Weiterentwicklung unter Berücksichtigung der S3-Leitlinie

Wirkt kognitive Verhaltenstherapie so, wie wir denken?

Psychosoziale Behandlungsansätze verbessern bei chronischen Schmerzpatienten Schmerz, Stress und Funktionsbeeinträchtigung. Wie und warum sie aber genau wirken, war bisher zweitrangig. So wird angenommen, dass maladaptive Denk- und Verhaltensmuster chronische Schmerzen aufrechterhalten. Viele Betroffene vermeiden z. B. aus Angst vor Schmerzen körperliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wirkt kognitive Verhaltenstherapie so, wie wir denken?

Motive für Angst-Vermeidung bei chronischem Rückschmerz

Angst-Vermeidungs-Überzeugungen können maßgeblich dazu beitragen, dass ein anfänglich banaler, unspezifischer Rückenschmerz chronisch wird. Die Tampa Scale of Kinesiophobia (TSK), ein Fragebogen zur schmerzbezogenen Bewegungsangst, wird als wichtiger Prädiktor für die Chronifizierung von Schmerzen und schmerzbezogenen Beeinträchtigungen bei Patienten mit unspezifischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Motive für Angst-Vermeidung bei chronischem Rückschmerz