Monatsarchive: August 2016

Antidepressiva könnten Schmerzchronifizierung unterstützen

Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI) können über eine spinale Aktivität analgetisch wirken, die Effekte auf supraspinale Schmerzkontrollregionen sind weniger gut erforscht. Eine Studie an einem Tiermodell des neuropathischen Schmerzes analysierte die noradrenerge Modulation im dorsalen Nucleus retikularis (DRt), einer medulären pronozizeptiven Region. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Antidepressiva könnten Schmerzchronifizierung unterstützen

Empathie und selbstempfundener Schmerz: ähnliche funktionelle Basis

Bei der Empfindung von Empathie für die Schmerzen anderer Menschen werden die gleichen Hirnareale rekrutiert, die auch bei der Schmerzempfindung aus erster Hand aktiviert werden. Bisher wurde dies so interpretiert, dass bei der Empathie die gleichen neuralen Prozesse ablaufen wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Empathie und selbstempfundener Schmerz: ähnliche funktionelle Basis

Früheres Psychotrauma wirkt auf somatosensorische Funktionen

Psychologische Traumatisierungen gehen mit einem erhöhten Risiko der Chronifizierung eines nicht spezifischen Rückenschmerzes einher – unabhängig vom Vorliegen einer posttraumatischen Belastungsstörung. Die Rolle der psychologischen Traumatisierung bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des chronischen nicht spezifischen Rücken-schmerzes ist dabei jedoch nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Früheres Psychotrauma wirkt auf somatosensorische Funktionen

Schmerzen, Depressionen und Angststörungen

Schmerzen führen häufig zu Depressionen und Angststörungen und umgekehrt. Wie sieht aber der langfristige Zusammenhang aus? Trotz aller Parallelen scheinen die Patienten auch nach Abklingen der Depression und / oder der Angststörung Schmerzen immer noch stärker wahrzunehmen als gesunde Kontrollpersonen. Beide Krankheiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schmerzen, Depressionen und Angststörungen

Gut informiert in die Reha? Welche Informationen haben Rehabilitanden vor Antritt und am Ende ihrer Reha erhalten, gesucht und vermisst? Ergebnisse leitfadengestützter Interviews und Fokusgruppen

Fragestellung: Welche Informationsquellen nutzen Rehabilitanden vor einer Rehabilitation? Für welche Themen äußern sie einen Informationswunsch? Wie bewerten sie ihr eigenes Wissen über die Rehabilitation? Material und Methoden: 6 Fokusgruppen mit 32 Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation sowie 24 telefonische Interviews … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gut informiert in die Reha? Welche Informationen haben Rehabilitanden vor Antritt und am Ende ihrer Reha erhalten, gesucht und vermisst? Ergebnisse leitfadengestützter Interviews und Fokusgruppen

Achtsamkeitsmeditation wirkt bei chronischen Schmerzen

Mehrere Untersuchungen haben bereits Erfolge der Achtsamkeitsmedikation bei Patienten mit chronischen Schmerzen gezeigt, aber stets forderten deren Autoren weitere Studien. Das Ziel des jetzt vorliegenden randomisierten kontrollierten Ansatzes war, an einer genügend großen Anzahl von Patienten mittels validierter praxiskonformer Methoden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitsmeditation wirkt bei chronischen Schmerzen

Placeboeffekte werden erzeugt, während Arzt und Patient miteinander kommunizieren

Paul Enck ist Professor für Medizinische Psychologie und Forschungsleiter der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Psychophysiologie mit Schwerpunkt Neurogastroenterologie. Seit 2002 beschäftigen sich Prof. Enck und seine Arbeitsgruppe mit dem Thema Placeboeffekte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Placeboeffekte werden erzeugt, während Arzt und Patient miteinander kommunizieren

Lebensstilveränderungen erfolgreich unterstützen

Ein ungesunder Lebensstil ist für die Entstehung vieler Erkrankungen mit verantwortlich und muss bei einer erfolgreichen medizinischen Behandlung berücksichtigt werden. Dazu gibt es einige multimodale naturheilkundliche Therapieansätze. Im Beitrag wird der „Gesundheitsfahrplan für zu Hause“ vorgestellt, der an der Klinik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Lebensstilveränderungen erfolgreich unterstützen

Schlaf und Schmerz

Schlaf, Schlafstörung und Schmerz stehen in einem vielfältigen (patho)physiologischen Zusammenhang. Besonders gut bekannt ist die Rolle von Schlaf im Kontext mit chronobiologischen Schmerzerkrankungen, zu deren prominentesten Vertretern der Clusterkopfschmerz sowie der „Hypnic Headache“ gehören. Schlafstörungen können sich aber auch – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schlaf und Schmerz

Schizophrenie – Kognitive Verhaltenstherapie effektiv bei Schlafstörungen

Schlafstörungen sind unter Patienten mit Schizophrenie weit verbreitet. Patienten ohne Schizophrenie-Diagnose konnten in diesem Zusammenhang bereits erfolgreich mithilfe der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) behandelt werden. Ob auch Personen mit persistierenden Wahnvorstellungen und Halluzinationen von einer solchen Maßnahme profitieren, hat eine Studie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schizophrenie – Kognitive Verhaltenstherapie effektiv bei Schlafstörungen